Entsorgung
»Bunkersterben«
Vor einem »Bunkersterben« in den Städten und einem Verlust an geschichtlicher Substanz hat der Historiker Klaus Jürgen Becker gewarnt. Die Betonbauten aus dem Zweiten Weltkrieg stünden oft an Stellen, die die Kommunen verkehrstechnisch umplanen wollten - und würden deshalb zur Debatte gestellt, sagte der Geschäftsführer des neuen Arbeitskreises Bunkermuseum Ludwigshafen der Deutschen Presseagentur. Dabei seien sie ein »sehr gutes Medium«, um den Nationalsozialismus zu erklären und sich kritisch mit ihm auseinanderzusetzen.
Es bestehe »permanent die Gefahr« der »Entsorgung der Geschichte«, sagte Becker, der stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz ist. Er wies darauf hin, dass in mehreren deutschen Städten bereits Bunker als Museen genutzt werden. Der Historiker gab zu bedenken, für viele jüngere Menschen sei NS-Diktator Adolf Hitler inzwischen genauso eine abstrakte Figur wie Karl der Große. »Das ist irgendwas, was man in der Schule lernt, aber man hat keinen praktischen Bezug mehr dazu.« Aber so, wie der Besuch einer Ritterburg einen Bezug zum Mittelalter herstelle, eröffne der Besuch eines Bunkers neue Einsichten in die Kriegszeit. Zum Beispiel über Enge und schlechte Luftverhältnisse. Allein im Rahmen des »Luftschutzsofortprogramms« vom Oktober 1940 seien bis Mitte 1943 rund 2000 Bunker in 76 Städten halbwegs fertiggestellt worden. Insgesamt seien aber wesentlich mehr Bunker errichtet worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.