Geburtstag auf Tour

Dorit Gäbler wird 75

  • Lesedauer: 1 Min.

Dorit Gäbler, die am Dienstag (9. Januar) ihren 75. Geburtstag feiert, ist offiziell längst in Rente. Tatsächlich tourt die aus DDR-Film und -Unterhaltung bekannte Schauspielerin, Moderatorin und Sängerin mit zehn verschiedenen Programmen durch den Osten - von »Starke Frauen« bis »Verliebt, verlobt, verschwunden«. Die 1943 in Plauen (Vogtland) geborene Künstlerin musste sich ihren Traumberuf Schauspielerin hart erkämpfen. Nach zwei älteren Brüdern hatte ihre alleinerziehende Mutter keine Kraft mehr, den Berufswunsch ihrer Tochter zu unterstützen - und kein Verständnis.

Dennoch bewirbt sie sich an der Filmhochschule Potsdam und an der Berliner Schauspielschule »Ernst Busch«. Schon im Studium macht sie erste Schritte auf der Bühne: am Deutschen Theater und an der Volksbühne. 1968 bis 1978 gehört Gäbler zum Ensemble der Dresdner Staatstheater und dreht Kinofilme wie »Nicht schummeln, Liebling« (1972), »Orpheus in der Unterwelt« (1974) oder für den »Polizeiruf 110«. 1987 gehört sie zum Cast einer deutsch-österreichischen Koproduktion in Regie von Franz Antel, neben Zsa Zsa Gabor und Rolf Hoppe. Auch in der DDR-TV-Unterhaltung ist die vielseitige Künstlerin präsent. Im kommenden Herbst wird sie neben Timothy Peach den »Jedermann« in Potsdam spielen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.