Byton stellt neuartiges E-Auto vor
Chinesisches Start-up will Tesla Konkurrenz machen
Las Vegas. Das »fortschrittlichste Auto auf dem Markt« soll ab 2019 aus China kommen: Das Start-up Byton stellte auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas einen Prototyp seines Elektroautos vor, das weltweit für umgerechnet 37 000 Euro erhältlich sein soll. Das »Auto der Zukunft« sei eher ein Computer auf Rädern, ausgestattet mit einem Panoramabildschirm zur Steuerung des Wagens ebenso wie zur Unterhaltung der Insassen.
Chef von Byton ist Ex-BMW-Manager Carsten Breitfeld; auch Ex-Manager von Apple, Google und Tesla arbeiten für das chinesische Unternehmen, das Investoren mit über 200 Millionen Dollar (160 Millionen Euro) ausgestattet haben. Beteiligt ist etwa der chinesische Internetkonzern Tencent.
Das »Auto der Zukunft« wird per Gesichtserkennung zu öffnen sein. Steuern lasse es sich unter anderem mit dem digitalen Assistenzsystem Alexa von Amazon, mit Gesten und Berührungen. Die Funktionen sollen sich per künstlicher Intelligenz ständig fortentwickeln. Das Auto »wird besser, je besser es dich kennt«, sagte Byton-Präsident Daniel Kirchert.
Die Reichweite soll 500 Kilometer betragen, die Ladezeit der Batterie 15 bis 30 Minuten. Byton will das Auto ab 2019 in China verkaufen, ab 2020 weltweit. Zunächst soll es Autopilot-Funktionen haben, ab 2020 dann fast autonom fahren können.
Viele Firmen wollen selbstfahrende Elektroautos zu einem erschwinglichen Preis anbieten und so dem US-Unternehmen Tesla Konkurrenz machen. Tesla hat sein Produktionsziel für sein Model 3, mit dem der Massenmarkt erobert werden soll, mehrfach verschieben müssen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.