Mit Wort und Waffe

ELN-Guerilla verhandelt mit Kolumbiens Regierung über Frieden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Es ist eine breite Phalanx: Aktivisten, Akademiker, Staatschefs und UN-Generalsekretär António Guterres haben die kolumbianische Regierung und die größte verbliebene Guerillagruppe ELN dazu aufgerufen, ihre Waffenruhe zu verlängern. Die läuft am 9. Januar ab, just an dem Tag, an dem in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito die fünfte Verhandlungsrunde zwischen der ELN-Guerilla und Bogotá angesetzt ist. Wegen der Dringlichkeit der Verlängerung der Waffenruhe wird inzwischen spekuliert, dass die Gespräche in Quito noch am Montag beginnen, um mehr Zeit zur Diskussion über die Verlängerung der Waffenpause zu gewinnen, die noch nicht beschlossene Sache ist.

Die Regierung von Präsident Juan Manuel Santos und die ELN-Guerilla hatten im Februar 2017 in Ecuador Gespräche über einen Friedensvertrag aufgenommen. Santos will nach dem Abkommen mit der FARC-Guerilla auch einen Frieden mit der ELN. Seit dem Friedensschluss mit der FARC verzeichnet das südamerikanische Land zwar die niedrigsten Opferzahlen seit Jahrzehnten - Sorgen bereiten aber Attacken auf Menschenrechtler.

Die ELN hat wiederholt verkündet, dass sie »nicht auf den Frieden verzichtet«, aber darauf hingewiesen, dass der Staat seine Versprechen in Bezug auf die seit dem 1. Oktober 2017 geltende Waffenpause nicht gehalten und die Ermordung mehrerer sozialer Aktivisten hingenommen habe. Dennoch ist die ELN weiter verhandlungsbereit und wird in Quito unabhängig vom Fortgang der Waffenpause am Tisch sitzen. Sogenannte Garantiestaaten für die Gespräche sind Chile, Kuba, Brasilien, Norwegen und Venezuela. Die Ausbildung von ELN-Kämpfern geht derweil weiter. ml Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.