Versprechen ohne Wert

Jürgen Amendt über gebührenfreie Kitas und Ganztagsschulen für alle

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

»Das Thema Bildung muss ein Leuchtturmprojekt in der künftigen Regierung sein.« Das erklärte die frühere Bundesfamilienministerin und heutige Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, dieser Tage in einem Radiointerview, kurz vor Beginn der Sondierungsverhandlungen zwischen ihrer Partei, der SPD, und der Union. Wie dieses »Leuchtturmprojekt« aussehen soll, verriet Schwesig auch: gebührenfreie Kitas und ein Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Ganztagsschule. Gleich vier Mal erwähnt Schwesig diesen Rechtsanspruch in dem Interview.

Wie das finanziert werden soll, verrät sie allerdings nicht. Die gebührenfreie Kita, wie sie in vielen Bundesländern mittlerweile üblich ist, blieb auch deshalb ohne Wert, weil nicht gleichzeitig erheblich mehr Geld in die Betreuungsqualität der Einrichtungen, sprich: mehr Personal, bessere Ausstattung, weniger Arbeitszeit für die Beschäftigten, gesteckt wurde. Mit der Forderung nach Gebührenfreiheit ließen sich zwar in den zurückliegenden Wahlen Stimmen in der Mittelschicht gewinnen, wichtiger wären aber bessere Arbeitsbedingungen für die Erzieherinnen gewesen. Es steht zu befürchten, dass es mit dem Versprechen eines Rechtsanspruchs auf einen Platz an einer Ganztagsschule nicht anders laufen wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.