- Berlin
- Stadtentwicklung
Auf Augenhöhe sprechen
Nicolas Šustr über echte Partizipation bei Bauprojekten
Kommende Woche wollen die landeseigenen Wohnungsunternehmen ihre »Leitlinien für Partizipation« bei Wohnungsbauprojekten vorstellen. Ganz dem rot-rot-grünen Credo der Bürgerbeteiligung verpflichtet, sollen Anwohner künftig frühzeitiger in die Planung einbezogen werden. »Bauverzögerung« tobten die Kritiker, auch aus der eigenen Koalition, als Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) die Absicht bekräftigte, die Bürger mehr einbinden zu wollen. Auch bei den Wohnungsbaugesellschaften wurde nicht unbedingt Hurra geschrien.
Als ein Pilotprojekt in dieser Hinsicht zeigt sich der Runde Tisch zur von der HOWOGE geplanten Nachverdichtung in den Wohnhöfen der Karlshorster Ilsestraße. Die Eindrücke sind gemischt. Einerseits sind die Bürger durchaus angetan, dass sie ihre Position wirklich darlegen konnten. Andererseits war das Unternehmen auch nur bedingt bereit, die eigenen Pläne noch einmal wirklich kritisch zu überprüfen. Etwas gaga wirkt es dann, wenn die HOWOGE in einer Pressemitteilung dann noch suggeriert, dass eine Einigung erzielt wurde, die es in der Realität nicht gab. Wenn die Wohnungsunternehmen Vertrauen gewinnen wollen, müssen sie auf Augenhöhe mit den Betroffenen sprechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.