Drittel der Air Berliner findet neue Jobs
Zweieinhalb Monate nach dem Aus für die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin sind in der Region knapp ein Drittel der ursprünglich gut 1000 arbeitslos gemeldeten Mitarbeiter wieder in Beschäftigung. Das geht aus Daten der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit hervor. Die Auswahlverfahren bei den anderen Luftfahrtunternehmen seien allerdings noch nicht abgeschlossen, teilte die Regionaldirektion der Arbeitsagentur auf Anfrage mit. Deshalb sei in Kürze mit weiteren Einstellungen früherer Air-Berlin-Angestellter zu rechnen. Am vorigen Mittwoch waren 532 ehemalige Air-Berlin-Mitarbeiter bei den Arbeitsagenturen in Berlin und Brandenburg arbeitslos gemeldet, einen Monat zuvor waren es rund 700. Hinzu kamen nach Angaben der Behörde 463 Ex-Air-Berliner, die als arbeitssuchend, aber nicht arbeitslos registriert waren. Air Berlin hatte Mitte August Insolvenz angemeldet und Ende Oktober den Flugbetrieb eingestellt.
Die ebenfalls insolvente Air-Berlin-Tochter Niki will deren Gründer, der frühere Formel-1-Rennfahrer Niki Lauda, wieder übernehmen. Er will bis zum 19. Januar ein Angebot abgeben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.