Hochwasserschutztag in Sachsen für den 9. Juni geplant
Dresden. Jahre nach den verheerenden Hochwassern von 2002 und 2013 in Sachsen wird am 9. Juni in Bad Schandau ein Hochwasserschutztag veranstaltet. Der Freistaat plant zudem, ein Kompetenzzentrum zur privaten Hochwasservorsorge einzurichten, wie das Umweltministerium mitteilte. Dort sollen sich Bürger über angepasste Bauweisen und Schutz für bestehende Gebäude informieren können. Das Konzept sieht auch die Einführung eines Hochwasservorsorgeausweises vor, um die Gefährdung von Gebäuden einzuschätzen. Seit 2002 investierte der Freistaat nach Ministeriumsangeben 2,6 Milliarden Euro in den Hochwasserschutz und eine nachhaltige Beseitigung von Schäden an Gewässern und Deichen. Absoluten Schutz vor jedem denkbaren Hochwasser werde es aber nicht geben, erklärte Umweltminister Thomas Schmidt (CDU). Vor allem, wenn die örtlichen Gegebenheiten dagegen stünden. Angesichts der für die Zukunft zu erwartenden Wetterextreme sei es wichtig, das Bewusstsein für die Gefahren wach zu halten. Bad Schandau, der kaum zu schützende Ort an der Elbe, in dem viele Bürger privat baulich vorgesorgt haben, gilt laut Ministerium als Beispiel für andere Gebiete mit vergleichbarer Gefährdungslage. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.