PLO will Anerkennung Israles aussetzen

Nationalrat fordert die Anerkennung eines Palästinenserstaats /

  • Lesedauer: 3 Min.

Ramallah. Der Zentralrat der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hat sich dafür ausgesprochen, die Anerkennung des Staates Israel wieder zurückzuziehen. In einer Abschlusserklärung nach einer zweitägigen Sitzung forderte das hohe Gremium der PLO am späten Montagabend, Israel solange nicht als Staat anzuerkennen, bis es »den palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 anerkennt«, die Annexion Ost-Jerusalems aufhebe und seine Siedlungsaktivitäten stoppe.

Die PLO hatte Israel im Rahmen des 1993 begonnenen Friedensprozesses anerkannt. Eine Anerkennung als jüdischer Staat, wie Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dies fordert, hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas jedoch stets abgelehnt.

Abbas hatte in einer scharfen Rede am Sonntag die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch US-Präsident Donald Trump als »Ohrfeige des Jahrhunderts« kritisiert. Trump solle sich dafür schämen, sagte Abbas und wünschte dem US-Präsidenten, sein Haus solle zerstört werden. Israel warf er vor, es habe den Friedensprozess begraben.

Trump fährt im Nahost-Konflikt einen klar pro-israelischen Kurs. Anfang Dezember kündigte er an, Jerusalem als israelische Hauptstadt anzuerkennen und die US-Botschaft dorthin zu verlegen. Die Entscheidung stieß weltweit auf Kritik und löste in der muslimischen Welt heftige Proteste aus.

Zuletzt drohte Trump zudem mit einer Streichung der Hilfen an die Palästinenser und begründete dies mit mangelnder »Anerkennung« und mangelndem »Respekt« der Palästinenser für die USA. Derzeit erhalten die Palästinenser von den USA jährliche Finanzhilfen von mehr als 300 Millionen Dollar (250 Millionen Euro).

Die Rede des Palästinenserpräsidenten stieß in Israel auf heftige Kritik. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte, Abbas habe »seine Maske vom Gesicht gerissen«. Seine Ansprache beweise, »dass die Wurzel des Konflikts zwischen uns und den Palästinensern ihre standhafte Weigerung ist, den jüdischen Staat in irgendwelchen Grenzen anzuerkennen«.

Abbas erklärte bei den Beratungen des PLO-Zentralrats, er werde keinen Vertreter der Trump-Regierung als Vermittler akzeptieren. Er sprach sich statt dessen für einen international geführten Friedensprozess aus.

Der Status von Jerusalem ist eine der heikelsten Fragen im Nahost-Konflilt. Israel hatte den Ostteil Jerusalems 1967 besetzt und später annektiert. Dies wurde von der internationalen Gemeinschaft nie anerkannt. Israel beansprucht ganz Jerusalem als seine Hauptstadt, die Palästinenser wollen den Ostteil der Stadt zur Hauptstadt eines künftigen Palästinenserstaates machen.

Abbas warf zudem Israel vor, die von den USA vermittelten Osloer Abkommen aufgekündigt zu haben. Es gebe »kein Oslo mehr«, sagte Abbas mit Blick auf den israelischen Siedlungsbau und andere Streitfragen. »Israel hat Oslo beendet«, fügte er hinzu.

Die Osloer Verträge wurden 1993 von dem damaligen PLO-Chef Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsident Jizchak Rabin unterzeichnet. Das in Oslo ausgehandelte Friedensabkommen war der erste Friedensvertrag überhaupt zwischen Israel und der PLO. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.