Aufarbeiter
Preis für Schlöndorff
Der Regisseur Volker Schlöndorff erhält in diesem Jahr den Ehrenpreis des Filmfestivals »Türkei Deutschland« in Nürnberg. Zusammen mit ihm wird der türkische Schauspieler Halil Ergün ausgezeichnet, teilte die Festivalleitung am Dienstag mit. Die Jury würdige damit Schlöndorffs Gesamtwerk, »das sich auch durch hohes interkulturelles Selbstverständnis auszeichnet, in denen er gesellschaftspolitische Themen künstlerisch aufarbeitet und somit einem breiten internationalen Publikum zugänglich macht«, heißt es in einer Mitteilung der Festivalmacher. Das Filmfestival findet vom 9. bis 18. März in der Frankenmetropole statt.
Ergün wiederum erhalte den Ehrenpreis für sein »unnachgiebiges Streben, Filmkunst in der Türkei auf höchstmöglichem Niveau zu entwickeln und international hoffähig zu machen«, begründete die Festivaljury ihre Entscheidung. Ergün sei einer der kreativsten Schauspieler der Türkei, der sich in seiner mehr als 40-jährigen Karriere stets erneuerte. Trotz seines großen Erfolges beim Publikum habe er sich nie gescheut, auch an kritischen Produktionen mitzuwirken und dabei in Kauf genommen, seine Karriere zugunsten seiner Ideale zu gefährden. Seine couragierte Haltung habe ihn zum »Gewissen des Publikums« gemacht, betonte die Jury. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.