Beim Neubau mitreden

Landeseigene Wohnungsunternehmen haben Leitlinien für Bürgerbeteiligung erarbeitet

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen haben sich Leitlinien für die Partizipation im Wohnungsbau gegeben. »Das ist ein guter Tag für die Wohnungswirtschaft«, findet HOWOGE-Chefin Stefanie Frensch. Denn ohne frühzeitige Bürgerbeteiligung fehle es an Verlässlichkeit und Planbarkeit der Verfahren. »Wenn alles schon geplant und entschieden ist, ist die Frustration vorprogrammiert«, so Frensch.

Drei Stufen der Beteiligung wurden seit Herbst 2016 entwickelt. Basis ist eine transparente und umfassende Information. Bei Konsultationen äußern die Beteiligten ihre Meinung, beziehen Stellung und bringen Ideen ein. Die Mitgestaltung beinhaltet die Erarbeitung gemeinsamer Konzepte und Lösungen. Bei der Mitentscheidung werden die Beteiligten schließlich in Entscheidungsprozesse einbezogen. Jenseits aller ausgeklügelten Formalien sei vor allem die Haltung ausschlaggebend, damit die Verfahren auch zu einem Erfolg führen können, betont Frensch. »Es muss Verbindlichkeit für alle Beteiligten geben«, so der Anspruch. Schließlich seien die meisten Akteure interessiert, sich einzubringen.

Grundsätze der Partizipation

Angebot der Beteiligung bei jedem Bauvorhaben - in unterschiedlichem Umfang

Frühzeitige, transparente und fallspezifische Einordnung von Projekten nach Beteiligungsstufen

Beratung dieser Einordnung vorab zwischen Wohnungsbaugesellschaften und Bezirken

Pflicht zur Begründung der Einordnung

Bei der Beteiligung geht es nicht um das »Ob«, sondern um das »Wie« des Bauens oder der Quartiersentwicklung nic

Entwickelt wurden die Verfahrensschritte in einer Trialog-Reihe unter Leitung von Gesine Schwan, ehemalige Rektorin der Universität Viadrina. Beteiligt waren Politik, Wirtschaft, organisierte Zivilgesellschaft und Wissenschaft. »Die Wohnungsbaugesellschaften legen Wert darauf, dass die politische Seite sich nicht einfach zurückzieht, sondern auch Rückendeckung gibt. Das würde die Überzeugungskraft noch einmal stärken«, sagt Schwan.

Doch so vorbehaltlos glücklich scheinen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit der Partizipation nicht zu sein. In einem öffentlich gewordenen Brief an Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) vom September beklagten sie Projektverzögerungen bis zu einem Jahr durch die neuen Beteiligungsformate.

»Geringfügige Zeitverzögerungen müssen hingenommen werden, denn die bebaute Umwelt begleitet uns Jahrzehnte«, sagt Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins. Im Übrigen gebe es viel bedeutendere Hindernisse bei der Erstellung von Gebäuden. Diese reichten von »mangelnden Kapazitäten in der Bauwirtschaft und Schlamperei auf Baustellen bis hin zur fehlenden Koordination und Verfahrensvereinfachung in der Verwaltung«.

»Die Projekte werden tatsächlich besser, wenn die Beteiligung ernst genommen wird«, sagt Lompscher. »Äußerst nützlich« sei es, dass es nun Leitlinien gebe, die als Vorbild für die von Senat und Abgeordnetenhaus zu erarbeitenden Partizipationsmodelle für das Land dienen können. Ein Jahr lang wollen die Wohnungsunternehmen nun die Leitlinien evaluieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.