Geringere Heizkosten in energetisch besseren Häusern
Heizspiegel 2017
Wichtigster Grund für die großen Unterschiede ist der energetische Zustand des jeweiligen Gebäudes. Das zeigt der Heizspiegel 2017, den die Beratungsgesellschaft co2online in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mieterbund veröffentlicht hat.
»Wenn es um die Heizkosten geht, schauen alle auf die Entwicklung der Energiepreise. Der Sanierungsstand eines Hauses wird oft vergessen. Er ist der meistunterschätzte Faktor für Heizkosten«, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Dementsprechend sind auch die CO2-Emissionen in besser sanierten Gebäuden deutlich geringer. »In der Durchschnittswohnung beträgt der Unterschied zwischen einem energetisch besseren und einem energetisch schlechteren Haus fast drei Tonnen CO2 pro Jahr. Das entspricht rund 18 000 Kilometern Fahrstrecke in einem Mittelklassewagen.«
Trotz eines leichten Verbrauchsanstiegs sind die Heizkosten im Jahr 2016 noch einmal gesunken. Hauptgrund sind die niedrigeren Energiepreise. In der Durchschnittswohnung sparten die Bewohner im Abrechnungsjahr 2016 im Unterschied zum Vorjahr im Schnitt 25 Euro (Erdgas), 90 Euro (Heizöl) oder 35 Euro (Fernwärme).
Aber: Schon für das Jahr 2017 deutet sich eine Trendwende an. Vor allem Bewohner von ölbeheizten Häusern müssen aufgrund der steigenden Preise mit voraussichtlich 10 Prozent Mehrkosten rechnen. In Häusern mit Erdgas- oder Fernwärmeheizung dürften die Kosten moderat steigen.
Mieter haben meist wenig Einfluss auf den Sanierungsstand eines Hauses. Dennoch können sie in vielen Fällen ihre Heizkosten reduzieren. Das bestätigt Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten: »Durch ein anderes Nutzerverhalten können Heizkosten häufig deutlich gesenkt werden - ohne auf Komfort zu verzichten.«
Aus: MieterMagazin 12/2017
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.