- Berlin
- Sicherheitspersonal an Bahnhöfen
S-Bahn: Mehr Präsenz für Sicherheitsgefühl
Ein Drittel mehr Securities im Netz unterwegs
»Präsenz macht brav«, sagt Thomas Striethörster, Präsident der Bundespolizeidirektion Berlin am Montagmorgen zur Eröffnung der S-Bahnwache am Bahnhof Gesundbrunnen. Es ist die erste ihrer Art in der Hauptstadt. 24 Stunden täglich zeigt ein Zweierteam von DB Sicherheit dort Präsenz. »Hier haben wir die Leute, denen nicht alles egal ist«, erklärt Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn (DB) für Berlin und Brandenburg, in Anspielung auf das Werbevideo der BVG mit einem gleichgültigen Fahrkartenkontrolleur.
Letztlich sind die Sicherheitsmitarbeiter beim DB-Informationsschalter des Bahnhofs mit untergeschlüpft. »Präsenz durch Personal vor Ort, nicht durch Kameras, ist uns sehr wichtig«, sagt Verkehrs-Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne). Es ist eine Kehrtwende. In den letzten Jahrzehnten wurden die Zugabfertiger auf den Bahnsteigen fast vollständig abgeschafft, damit gab es kaum noch ansprechbares Personal auf den Stationen.
Möglich machten das Umsteuern die Länder Berlin und Brandenburg. In den seit Mitte Dezember gültigen Interimsvertrag zum S-Bahn-Betrieb schrieben sie auch das zusätzliche Sicherheitspersonal hinein. Waren bisher 250 Sicherheitskräfte in 24 Stunden unterwegs, sind es nun 340 - ein Drittel mehr. »S-Bahn fahren war schon bisher objektiv sicher, aber mit mehr Personal wird es nun auch subjektiv sicherer«, freut sich Peter Buchner, Chef der S-Bahn Berlin GmbH. Rund acht Millionen Euro zusätzlich pro Jahr lassen sich die beiden Bundesländer das kosten.
Nach dem Bahnhof Gesundbrunnen sollen in den nächsten Monaten auch an der Friedrichstraße, in Schöneberg, am Ostkreuz sowie am Westkreuz solche Wachen entstehen. Auch dort sollen rund um die Uhr zwei Mitarbeiter vor Ort sein. »Die werden nicht die ganze Zeit in der Wache sitzen, sondern sich in den Bahnhöfen bewegen«, stellt S-Bahn-Sicherheitschef Jörk Pruss klar. Die Wachen fungierten vielmehr als feste Anlaufstellen für die Fahrgäste, aber auch für das S-Bahn-Personal. »Durch die Stationierung an den fünf Knotenbahnhöfen kommt jeder Zug, der im Netz unterwegs ist auch irgendwann dort vorbei«, erklärt Pruss.
Weitere 19 Doppelstreifen sind permanent auf dem fast 300 Kilometer langen S-Bahnnetz unterwegs. Um eine gute Abdeckung zu gewährleisten, ist es in 15 Abschnitte unterteilt, für die jeweils ein Zweierteam zuständig ist. Bis zu 17 weitere Teams sind dafür zuständig, in den Zügen das Hausrecht durchzusetzen. »Tagsüber geht es um Themen wie aggressive Bettelei oder unerwünschte Musik«, so Pruss. Ein weiterer Schwerpunkt seien die Wochenendnächte mit dem durchgehenden Betrieb.
»Wir nehmen auch wahr, dass der Druck bei Obdachlosen zunimmt«, erklärt Pruss. Angesichts der Kälte würden Betroffene allerdings nur hinausgeschickt, wenn es eine Unterkunft für sie gebe, verspricht er.
»Wir halten das für eine richtige Sache, wenn mehr Personal vor Ort ist«, lobt Jens Wieseke, stellvertretender Vorsitzender des Fahrgastverbands IGEB den Schritt. Er fordert aber mehr: »Wir wollen endlich wieder für den Eisenbahnbetrieb zuständige Mitarbeiter auf den Bahnhöfen.« Damit ließen sich nach seiner Überzeugung unter anderem die zahlreichen Störungen besser managen.
»Wenn wir wollen, dass die Leute mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, müssen sie sich dort auch sicher fühlen«, sagt Harald Moritz, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus. Somit gehe die Ausweitung in die richtige Richtung. »Ob das ausreicht, werden wir sehen«, so Moritz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.