- Wirtschaft und Umwelt
- Trump startet Handelsstreit
Strafzölle auf Solar und Waschmaschinen
Handelsmaßnahmen der USA stoßen auf Kritik
Die US-Hersteller von Solarmodulen und Waschmaschinen können nicht mit ihrer Konkurrenz im Ausland mithalten. Daher haben sie die US-Regierung gebeten, Importe mit weiteren Zöllen zu belegen. Dieser Bitte ist US-Präsident Donald Trump nun nachgekommen. Wenn Solarzellen importiert werden, die insgesamt eine Leistung von 2,5 Gigawatt pro Jahr übersteigen, kommt zum bisherigen Zoll ein Schutzzoll von 30 Prozent dazu. Der Satz sinkt nach drei Jahren auf 20 Prozent und fällt nach vier Jahren weg. Bei Waschmaschinen werden die ersten 1,2 Millionen Stück mit einem zusätzlichen Zoll von 20 Prozent belegt, alle weiteren mit 50 Prozent. Auch diese Maßnahme läuft nach drei Jahren aus. Die Zölle beruhen auf Paragraf 201 des US-Handelsgesetzes. Dieser erlaubt die Verhängung von Schutzzöllen, wenn einheimische Firmen durch Importe in Bedrängnis geraten.
In Peking reagierte das Handelsministerium am Dienstag empört: »Zusammen mit anderen Mitgliedern der Welthandelsorganisation wird China seine legitimen Interessen entschieden verteidigen«, hieß es. China ist der größte Hersteller von Solarpaneelen. Auch Südkorea will die Zölle nicht hinnehmen. Handelsminister Kim Hyun Chong kündigte in Seoul an, die Regierung werde Beschwerde gegen die Entscheidung bei der WTO einlegen.
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) hat nach der Entscheidung vor Handelskonflikten gewarnt. Sie sehe den Beschluss mit Sorge, erklärte Zypries am Dienstag in Berlin. »Die Maßnahmen könnten zu einem neuen Handelskonflikt mit China und Südkorea führen, was wiederum Auswirkungen auf Europa und Deutschland haben kann.« Die Bundesregierung hat Gespräche mit Washington angekündigt.
Jürgen Stein, Chef der US-Tochter der deutschen Solarworld, dankte dagegen Trump, dass er »die Bedeutung der Solarindustrie« anerkenne. Das bestreitet allerdings der US-Solarverband »Solar Energy Industries Association« (SEIA). Der Verband schätzt, dass von den 260 000 Beschäftigten in der US-Solarindustrie nur 14 Prozent mit der Herstellung von Solarmodulen beschäftigt sind. Wenn sich diese verteuerten, leide die ganze Branche. SEIA befürchtet, dass dieses Jahr 23 000 Stellen verloren gehen. »Ich bin sprachlos, dass dieser Präsident entscheidet, einen der schnellstwachsenden Sektoren unserer Wirtschaft zu beschädigen«, sagt Tony Clifford, der Chef des Solaranlagenentwicklers »Standard Solar«.
-
/ Felix LillJapan, Südkorea und China: Durch Trump vereintDie aggressive Zollpolitik der USA sorgt für eine Annäherung zwischen Japan, Südkorea und China
-
/ Alexander IseleVorne streiten, hinten verhandelnDie neue US-Regierung setzt in der Chinapolitik wieder auf Allianzen.
-
/ Alexander IseleAbflug ohne DealUS-Präsident Trump und Nordkoreas Staatschef Kim beenden Gipfel in Hanoi vorzeitig
Die Auswirkungen des Schutzzolls auf Waschmaschinen bewertet Jeff Fettig, Chef des US-Waschmaschinenfabrikanten Whirlpool, als »Gewinn für amerikanische Arbeiter und Konsumenten gleichermaßen.« In Erwartung der Zölle habe Whirlpool bereits 200 neue Beschäftigte eingestellt. Der südkoreanische Konkurrent Samsung sieht dagegen zumindest für die Konsumenten keine Vorteile: »Dieser Zoll ist eine Steuer für jeden, der eine Waschmaschine kaufen will«, sagte eine Samsung-Sprecherin. »Alle zahlen mehr bei weniger Auswahl.«
Die USA prüfen auch, ob sie bei Stahleinfuhren Strafzölle verhängen. Dies könnte auch deutsche Unternehmen empfindlich treffen. Zypries hatte für diesen Fall bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.