Warnung vor nächster Finanzkrise

Banker und Ökonomen verweisen auf ständig neue Börsenrekordstände

  • Lesedauer: 2 Min.

Davos. Das Weltwirtschaftsforum in Davos ist ein informelles Treffen. Neben den zahlreichen Debatten mit prominent besetzten Podien sind es die Politiker-Gespräche jenseits der Kameras und die Geschäftsverhandlungen, die die Bedeutung ausmachen. Seit einiger Zeit stehen aber auch Warnungen vor allerlei Problemen im Vordergrund. So auch in diesem Jahr: Demnach ist eine neue Finanzkrise nach Ansicht von Topmanagern ungeachtet des derzeitigen Wirtschaftsbooms nur eine Frage der Zeit. »Wenn Leute zu selbstzufrieden sind, sollte man nervös werden«, sagte David Rubenstein, Mitgründer des US-Finanzinvestors Carlyle, am Dienstag bei dem Treffen in Davos. Dort diskutierte er mit anderen Größen aus der Finanzwelt über die Möglichkeit einer neuen schweren Krise zehn Jahre nach der letzten.

»Wir haben die nächste Finanzkrise niemals vermeiden können«, sagte Jes Staley, Chef der britischen Großbank Barclays. Das hätten ihn seine Jahrzehnte in der Branche gelehrt. Er gehe aber nicht davon aus, dass die Banken der Auslöser sein würden. Sein Gegenpart bei der US-Großbank Citigroup, Michael Corbat, schlug in die gleiche Kerbe: Die Banken seien heute viel widerstandsfähiger als 2007, auch weil sie sich aus vielen Geschäften zurückgezogen hätten.

Dagegen gab sich Corbat besorgt über die Entwicklung an den Kapitalmärkten: »Die US-Regierung ist am Wochenende durch einen Shutdown gegangen.« Trotz dieser schlechten Nachrichten seien die Kurse an den Märkten gestiegen. Rubenstein zeigte sich beunruhigt über den riesigen Schuldenberg der öffentlichen Hand.

Der US-Ökonom Kenneth Rogoff verwies darauf, dass die Aktienkurse vor allem durch die niedrigen Zinsen auf Rekordstände getrieben worden seien. Das habe zum Beispiel Anleihen weniger interessant für Anleger gemacht. »Wir wissen nicht, was passiert, wenn die Zinsen steigen.« Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.