Weltbank-Chefökonom tritt zurück
Washington. Der Chefökonom der Weltbank tritt nach nur anderthalb Jahren zurück. Paul Romer werde wieder als Wirtschaftsprofessor arbeiten, sagte Weltbank-Präsident Jim Yong Kim. Er wisse, dass Romer die Umstände seines Rücktritts bedaure, fügte Kim hinzu, äußerte sich aber nicht zu den Gründen. Wie verlautete, steht Romers Rückzug im Zusammenhang mit seiner Kritik am Weltbank-Geschäftsklima-Bericht »Doing Business«. Im Bericht landen etwa die zweitgrößte Volkswirtschaft China und aufstrebende Länder wie Brasilien und Indien auf hinteren Plätzen. Kürzlich hatte Romer gesagt, die Methodik könne den Eindruck erwecken, die Bank erstelle den Bericht auf Basis politischer Überlegungen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.