Braucht Neustrelitz sein Schloss wieder?

Mecklenburg-Vorpommern: 1945 brannte der barocke Adelssitz in der Residenzstadt ab - nun wirbt eine Stiftung für den Wiederaufbau

  • Winfried Wagner, Neustrelitz
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein altes Streitthema mit der SPD/CDU-Landesregierung in Schwerin kommt am Montag in Neustrelitz (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) wieder auf den Tisch. Die Stiftung Mecklenburg hat zum »Gedankenaustausch« über das Areal des 1945 abgebrannten Schlosses am restaurierten Park geladen, wie der Vorsitzende des Stiftungsrates, Henry Tesch (CDU), sagt. Tesch war längere Zeit Kultusminister in Schwerin. Unterstützung komme dabei aus der Bundeshauptstadt. Ein Redner werde der Geschäftsführer vom Förderverein Berliner Schloss, Wilhelm von Boddien, sein.

Boddien soll von seinen Erfahrungen beim Bau des Humboldt-Forums berichten, das an das Berliner Stadtschloss erinnert. »Verrückte Ideen sind durchsetzbar - oder wie man Freunde dafür gewinnt«, heißt sein Thema. Tesch, jetzt Leiter am Gymnasium Carolinum, gehört zu einer Gruppe von Politikern, die sich auch für Neustrelitz einen ähnlichen Schloss-Wiederaufbau wünschen.

»Der Stadt fehlt seit Jahrzehnten der Kopf«, verdeutlicht Stadtpräsident Christoph Poland. Auch Historiker sehen die Bedeutung des einstigen barocken Schlosses auf einer Stufe mit den großherzoglichen Schlössern im früheren Mecklenburg-Schwerin. Doch Landesfinanzminister Mathias Brodkorb (SPD) ist anderer Auffassung - das Land ist Rechtsnachfolger für die vielen Adelsimmobilien und deren Eigentümer. Nach Ansicht seines Ministeriums »sind alle Argumente ausgetauscht.« Nach jahrelanger Planung soll der Landesbetrieb für Bau und Liegenschaften (BBL) den fast zugewachsenen Schlosskeller ab März zur »Konservierung« auffüllen. Dafür sind rund 1,2 Millionen Euro vorgesehen. »Das Kellergelände wird beräumt, vorsichtig untersucht, gesichert und soll dann mit einem speziellen Fließsand verfüllt werden«, beschreibt es Liegenschaft-Sprecher Christian Hoffmann. So könnten spätere Generationen den Sand herausholen, falls sie einen Wiederaufbau oder Anderes planten.

Einen »Schildbürgerstreich« nennen das die Schloss-Befürworter. »Im Westen Mecklenburgs fließt Geld nach Ludwigslust, Bothmer, Güstrow und Schwerin und in Vorpommern bald nach Ludwigsburg«, erklärt Poland. Da falle die Region Mecklenburg-Strelitz als ein wichtiger Teil des Landes anscheinend »hinten runter.« Das könne man nicht hinnehmen. Tesch betont: »Wir wollen alle möglichen Varianten noch mal diskutieren und durchspielen.«

Das Großherzogtum hatte durch geschickte Heiratsstrategie Verbindungen in ganz Europa. Das Neustrelitzer Schloss wurde zwischen 1726 und 1731 gebaut und später erweitert. Eine besondere Rolle kam ihm am 29. Januar 1919 zu. Nach dem Ende der Monarchie 1918 beschloss das Parlament des Freistaates Mecklenburg-Strelitz das Landesgrundgesetz, erläutert Tesch. Dies gelte als erste demokratisch-parlamentarische Verfassung auf deutschem Boden nach Ende der Adelsherrschaft. Das Schloss brannte im April 1945 ab. 1949/50 wurden die Ruinen abgetragen.

Auch das Stadtparlament hatte sich mit dem Thema befasst, einen Beschluss dazu aber vertagt, weil man das Forum abwarten wollte. Das Finanzministerium verweist immer wieder darauf, dass Millionengelder des Landes in die Residenzstadt geflossen seien. Dem Land gehören unter anderem die Orangerie, das Theater, mehrere weitere denkmalgeschützte Gebäude und der komplette Schlosspark.

Das lässt Stadtpräsident Poland nicht gelten. Brodkorb habe schon die »unsägliche Theaterreform« eingeleitet, die vor allem Neustrelitz geschadet hätte. Sie ist derzeit auf Eis gelegt, man verhandelt ein Kooperationsmodell. Das würde beim Schloss nicht gehen. Zum Forum der Stiftung will das Finanzministerium nicht kommen, auch BBL-Vertreter nicht. Landespolitik ist aber vertreten: Die Landesvorsitzenden Vincent Kokert (CDU) und Torsten Koplin (LINKE) haben sich angesagt. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -