2,17 € pro Monat und Quadratmeter im Durchschnitt
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
Das sind die Ergebnisse aus dem neuen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund (DMB) jetzt auf Grundlage der Abrechnungsdaten des Jahres 2015 vorgelegt hat. Für eine 80 Quadratmeter große Wohnung müssten bei Anfallen aller Betriebskostenarten 2649,60 Euro für das Abrechnungsjahr 2015 aufgebracht werden.
Während in den westlichen Bundesländern im Durchschnitt 2,18 €/m2 gezahlt wurden, waren es in den östlichen Bundesländern 2,10 €. Die Kosten für Heizung und Warmwasser lagen hier rund acht Prozent niedriger, die Kosten für die Wasserversorgung einschließlich Abwasser lagen etwa 15 Prozent über den Durchschnittswerten im Westen.
Die kommunalen Gebühren, also Grundsteuer, Straßenreinigung oder Müllbeseitigung waren in den westlichen Bundesländern teurer, genauso wie die Kosten für Versicherungen oder für Dienstleistungen wie Gebäudereinigung, Gartenpflege oder Hausmeister.
Große regionale und lokale Unterschiede
Insbesondere bei den Betriebskostenpositionen Grundsteuer, Wasser/Abwasser oder Müllbeseitigung ergeben sich regional bzw. lokal teilweise erhebliche Preisunterschiede. Das gilt auch für Heizkosten und Warmwasser.
Heizung und Warmwasser 2015
Die Kosten für Heizung und Warmwasser sind im Abrechnungsjahr 2015 deutlich gesunken und liegen jetzt im Durchschnitt bei 1,07 €/m2. Hier bestimmt sich die Höhe der Kosten vor allem durch klimatische Einflüsse, den energetischen Zustand der Wohnung und starke Preisunterschiede sowohl zwischen Heizöl, Gas und Fernwärme, als auch zwischen den einzelnen Gas- und Fernwärmeversorgern.
Die vom DMB ausgewerteten Daten weisen eine Bandbreite von 0,73 bis 1,98 €/m2 auf. Für eine 80 m2 große Wohnung ergeben sich somit durchschnittliche Heiz- und Warmwasserkosten in Höhe von 1027,12 € im Jahr. Letztlich entfallen rund 50 Prozent der tatsächlich gezahlten Betriebskosten auf Heizung und Warmwasser.
Der Rückgang bei den »warmen Betriebskosten« 2015 ist vor allem auf sinkende Energiepreise zurückzuführen. Der Preis für Heizöl ging um 23,1 Prozent zurück, Fernwärme wurde 5,6 Prozent und Gas 1,5 Prozent günstiger. Auch im Jahr 2016 sind die Ölpreise weiter gesunken. Die Preise für Fernwärme und Gas liegen deutlich niedriger als noch 2015. DMB/nd
Weiterlesen:
Alle Betriebskostenarten mit den jeweiligen Durchschnittswerten im Überblick>>
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.