Täglich 40 000 Attacken auf Rechenzentrum
Nürnberg. Um sensible Daten auf staatlichen Servern vor Hackern zu schützen, hat das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) seine Arbeit aufgenommen. Pro Tag gebe es mehr als 40 000 Angriffsversuche auf das vom Freistaat betriebene Rechenzentrum, sagte Finanzminister Markus Söder (CSU) bei der Eröffnung der Behörde am Montag in Nürnberg. Die IT-Spezialisten sollten sich darum kümmern, dass etwa Steuer-, Gesundheits- und Justizdaten nicht in falsche Hände gelangen. Die zunehmende Digitalisierung bringe zwar viele Vorteile für Bürger und Verwaltung; sie bringe aber auch große Herausforderungen mit sich, für die Bayern sich als erstes Bundesland mit einem eigenen Landesamt rüste. »Wir beginnen mit rund 30 Mitarbeitern. Bis Ende 2020 sollen 200 IT-Sicherheitsexperten in Nürnberg und in den Außenstellen in Würzburg und Bad Neustadt an der Saale tätig sein«, sagte Söder. Für das LSI seien Ausgaben von rund 60 Millionen Euro eingeplant. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.