Auf Spurensuche in Marzahn

Mit einer Performance thematisieren Schüler die Verfolgung von Sinti und Roma zur NS-Zeit

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 3 Min.

Es ist ein unscheinbarer Ort zwischen Plattenbauten und S-Bahngleisen. Auf dem Areal des heutigen Otto-Rosenberg-Platzes, unmittelbar hinter dem Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße, befand sich von 1936 bis 1945 das Zwangslager für Sinti und Roma in Marzahn-Hellersdorf.

Kurz vor den Olympischen Spielen im Sommer 1936 verschleppten die Nationalsozialisten Angehörige der beiden Volksgruppen aus ganz Berlin auf den »Rastplatz Marzahn«, wie das Sammellager im Nazi-Jargon zynisch genannt wurde. Die damalige Reichshauptstadt sollte angesichts der erwarteten Gäste aus aller Welt »zigeunerfrei« sein. Schätzungsweise 1000 bis 1200 Sinti und Roma mussten in selbst gezimmerten Baracken unter menschenunwürdigen Bedingungen auf den ehemaligen Rieselfeldern außerhalb der Stadt hausen. Die ersten Familien von Sinti und Roma wurden Recherchen von Historikern zufolge im März 1943 aus dem Lager Marzahn deportiert. Die meisten von ihnen wurden später im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

Das Jugendforum denk!mal

Unter dem Motto »Von Dir, nicht von gestern!« lädt das Abgeordnetenhaus am Mittwoch Berliner Jugendliche zum Jugendforum denk!mal’ 2018 ein. Mit dem 2003 ins Leben gerufenen Jugendforum erinnern Jugendliche an die Opfer des Nationalsozialismus und engagieren sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.

Mitmachen können Jugendliche bis 21 Jahre, ob im Klassenverband, als Projektgruppe oder Einzelperson. Das diesjährige Motto »Von Dir, nicht von gestern« soll die Teilnehmer ermuntern, eigene Zugänge zur Geschichte zu entwickeln und mit ihren Projekten ein persönliches »Denkmal« zu setzen. Das Jugendforum wird bereits zum 16. Mal anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) veranstaltet. jlo

»Die Festsetzung der Sinti und Roma auf diesem Platz war der erste Schritt zu ihrer systematischen Verfolgung und Vernichtung«, sagt Susanne Chrudina. Dennoch sei der Ort mit seiner Geschichte in Berlin und im Bezirk kaum jemandem bekannt. Das wollte die 45-jährige Regisseurin und Leiterin der Berliner Theatercompagnie »Spreeagenten« ändern. Gemeinsam mit sieben Schülern der Ernst-Häckel-Schule hat sich Chrudina mit ihrem Ensemble auf Spurensuche im Bezirk begeben. Entstanden ist daraus die Theaterperformance »Rastplatz Marzahn«, die im Oktober des vergangenen Jahres Premiere gefeiert hat. Am Mittwoch wird das Stück im Rahmen des Jugendforums denk!mal im Abgeordnetenhaus erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt.

»Es geht uns darum, einen Beitrag zur Erinnerung an die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma zu leisten«, sagt die gebürtige Tschechin Chrudina. Man wolle zudem einen Bogen zu der heutigen Situation dieser Minderheit in Europa schlagen.

In dem szenischen Stück werden die Schüler zwischen 15 und 18 Jahren selber zum Medium für die Erinnerungen von Zeitzeugen aus dem einstigen Zwangslager. Schicksale wie das von Otto Rosenberg, der als Jugendlicher mit seiner Familie in dem Lager in Marzahn interniert worden war, verbinden sich in der Performance mit den professionellen Schauspielern zu Bildern und Videos.

»Unsere Performance versucht, das ehemalige Zwangslager erfahrbar zu machen und die schrecklichen Umstände dem Zuschauer näherzubringen«, sagt Regisseurin Chrudina. Vivian Heine ist von dem Projekt begeistert. »Der Geschichtsunterricht ist meistens langweilig. Durch unser Theaterstück wird die Geschichte für mich wirklich erlebbar«, sagt die 18-jährige Schülerin, die bereits zum zweiten Mal bei einer Performance der »Spreeagenten« mitspielt.

In »Rastplatz Marzahn« kommen Zeitzeugen zu Wort, die zum Zeitpunkt ihrer Inhaftierung Kinder und Jugendliche waren. Das hat die 18-jährige Emelie Stein sehr bewegt. »Ich habe jetzt eine Vorstellung davon, wie es damals in dem Lager gewesen sein könnte«, sagt die angehende Schauspielerin.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.