Vorgeplänkel
Manila. Auf den Philippinen hat der mehr als 2400 Meter hohe Vulkan Mayon aufs Neue große Mengen Asche und Lava ausgestoßen. Das Vulkan- und Erdbebeninstitut des südostasiatischen Inselstaats berichtete am Dienstag von weiteren Eruptionen. Aus Sorge vor einem baldigen Ausbruch haben mehr als 80 000 Menschen Unterschlupf in Notquartieren gesucht. Die Regierung stellte mehr als 350 000 Euro für Nothilfe zur Verfügung. Das Geld soll auch dazu verwendet werden, den Ausbruch von Krankheiten zu verhindern.
Der Mayon - etwa 330 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila - ist der aktivste Vulkan der Philippinen. Seit Mitte Januar gibt es immer wieder Eruptionen. Die Behörden haben die Alarmstufe 4 ausgerufen. Das bedeutet, dass es binnen Tagen eine gefährliche Eruption geben kann. Zudem wurde ein Gebiet im Umkreis von neun Kilometern um den Krater zur Sperrzone erklärt. In den vergangenen 500 Jahren brach der 2462 Meter hohe Vulkan bereits etwa 50 Mal aus.
Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Aktuell brodeln dort auch mehrere andere Vulkane vor sich hin: Rund um den Agung auf der indonesischen Urlauberinsel Bali gilt bereits seit Ende November die höchste Alarmstufe. Aus Sorge vor einem gewaltigen Ausbruch konnten mehr als 45 000 Menschen immer noch nicht in ihre Unterkünfte zurückkehren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.