- Kommentare
- Geburt im Krankenhaus
Schwangerschaft oder Krankheit?
Grit Gernhardt fordert ein Umdenken in der Geburtsmedizin
Schwangerschaft und Geburt sind (in aller Regel) keine Krankheiten, sondern ein natürlicher Vorgang. Dennoch finden in Deutschland - im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern - noch immer die meisten Geburten in der sterilen Atmosphäre eines Krankenhauses statt. Das hat natürlich Vorteile, vor allem für die physische Gesundheit von Mutter und Kind. Doch auf die psychische Gesundheit wird meist weniger Wert gelegt. Streng getaktete Dienstpläne, Personalmangel, Vorgaben der Krankenkassen - so wird aus einem natürlichen Vorgang oft ein medizinischer, der im schlimmsten Fall in Bindungsproblemen oder gar postnatalen Depressionen enden kann.
Besonders in großen Krankenhäusern fühlen sich Gebärende unwohl, wie eine Studie zeigt. Sie haben das Gefühl, wenig mitbestimmen zu können und eine Nummer unter vielen zu sein. Dennoch fordern Experten, die Zahl der Geburtskliniken noch weiter zu senken. Das soll sicherstellen, dass jede Klinik viel Erfahrung mit der Geburtsbetreuung hat. Gleichzeitig wird es selbstständigen Hebammen, die eine psychische Stütze für Schwangere und Mütter sein können, immer weiter erschwert, ihren Beruf auszuüben. Um Gefühle geht es dabei nicht, sondern um Interessen der Krankenkassen und Krankenhausbetreiber. Schade für alle Mütter, denen so die Möglichkeit genommen wird, eine Geburt zu erleben, die sich nicht wie ein medizinischer Notfall anfühlt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.