Wirbel um Düngeverordnung - Bauern angezeigt

Mecklenburg-Vorpommerns Regelungen zum Ausbringen von Gülle lassen offenbar Interpretationsspielraum

  • Lesedauer: 2 Min.

Schwerin. Trotz der zuletzt winterlichen Temperaturen kann nach Angaben des Bauernverbands in Mecklenburg-Vorpommern seit Anfang Februar wieder Gülle auf die Felder gesprüht werden. Entscheidend für die Zulässigkeit sei die Aufnahmefähigkeit des Bodens. Dies sein dann gewährleistet, »wenn die oberste Bodenschicht auftaut«, erklärte Bauernpräsident Detlef Kurreck. Er reagierte damit am Montag auf jüngste Strafanzeigen gegen Landwirte. Unter Berufung auf Veröffentlichungen des Schweriner Agrar- und Umweltministeriums hätten besorgte Anwohner Bauern angezeigt.

Die Erstatter der Anzeigen hatten sich offensichtlich von der Ankündigung von Agrarminister Till Backhaus (SPD) leiten lassen. Dieser hatte Ende voriger Woche das Ausbringen von Gülle auf gefrorenem Boden als Verstoß gegen die Düngeverordnung bezeichnet und mit empfindlichen Bußgeldern und Kürzungen der EU-Direktzahlungen gedroht.

»Ist der Boden am Morgen noch gefroren«, sagte Kurreck, »bietet er die notwendige Tragfähigkeit, um den Acker zu befahren und den Dünger auszubringen ohne diesen durch Bodenverdichtung zu schädigen. Taut der Boden dann zur Mittagszeit auf, kann er die wichtigen Nährstoffe der Gülle aufnehmen und im Boden binden.« Die Bauern machten ihre Entscheidungen jeweils von den detaillierten Vorhersagen des Deutschen Wetterdiensts abhängig.

Laut Wetterdienst ist der Boden nach dem Dauerfrost der vergangenen Tage bis zu 20 Zentimeter tief gefroren. Damit könne er die stickstoffhaltige Gülle nicht aufnehmen und ein Abschwemmen ins Oberflächenwasser nicht ausgeschlossen werden, argumentierte Backhaus. Der Düngereinsatz in der Landwirtschaft gilt als Hauptgrund für die kontinuierliche Überschreitung der Nitratwerte in Grund- und Oberflächenwasser. Nach den Worten Kurrecks reicht es aber aus, wenn tagsüber nur wenige Zentimeter des Bodens aufgetaut sind. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -