Keine Einzelfälle

NS-Raubkunst

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses, Ronald Lauder, hat Deutschland schwere Versäumnisse im Umgang mit NS-Raubkunst vorgeworfen. »Es herrscht immer noch die Haltung, diese Dinge als Einzelfälle anzusprechen«, sagte er der »Süddeutschen Zeitung« (Dienstag). Er vermisse »den aufrichtigen Versuch, das Problem Nazi-Raubkunst ein für alle Mal zu lösen«. Lauder äußerte sich frustriert darüber, dass eines »der Länder mit den höchsten juristischen Standards der Welt« das Problem Raubkunst »nicht gelöst bekommt«.

Im Dezember 1998 hatten sich 44 Staaten, darunter auch Deutschland, in der »Washingtoner Erklärung« verpflichtet, von den Nazis beschlagnahmte Kunstwerke ausfindig zu machen und für deren rechtmäßige Besitzer eine »gerechte und faire Lösung« zu finden. Als Reaktion wurde die Beratende Kommission ins Leben gerufen, die erstmals im Juli 2003 zusammenkam.

Seit Verabschiedung der »Washingtoner Erklärung« seien mehr als zwanzig Jahre vergangen, kritisierte Lauder. In Deutschland hänge indessen in Privatsammlungen, Museen und sogar in den »Büros von Politikern« noch Raubkunst. Die Institutionen in Deutschland arbeiteten zu langsam, sagte Lauder. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -