- Kommentare
- Nahost-Konflikt
Syrien-Welttournee
Sebastian Bähr über die Eskalation in der internationalen Rapgemeinschaft
Die Konflikte der internationalen Rapgemeinschaft befinden sich in einer besorgniserregenden Eskalationsspirale. Im Mittelpunkt der verschiedenen, zum Teil mit Gewalt ausgetragenen Auseinandersetzungen steht derzeit Recep Tayyip Erdoğan. Der tiefgläubige Sohn eines Zimmermannes, Spitzname »Der Irre vom Bosporus«, hatte in den vergangenen Jahren einen beachtlichen Aufstieg hingelegt. Es schien weder an Geld, Panzern noch an Gefangenen zu mangeln, Staatsgäste von Berlin bis Washington gaben sich die Klinke in die Hand, um mit dem »Reis« einen Tee zu trinken. Doch weder mit den alten Partnern aus der berüchtigten NATO-Crew noch mit den anderen ambitionierten Künstlern Russland und Iran läuft es momentan gut. Erdoğan, generell nicht für seine Zimperlichkeit bekannt, verschreckte jüngst mit einem brutalen Überfall auf seinen Erzfeind YPG dazu noch die gesamte Szene.
Vor allem der Zwist mit dem NATO-Crew-Anführer Donald Trump, Spitzname »Mein Nuklearknopf ist größer und mächtiger als deiner« und Geschäftspartner von YPG, gewinnt an Fahrt. Über die Medien ließ Erdoğan verkünden, dass er seinem Kontrahenten nun eine »osmanische Ohrfeige« verpassen will. Wie wird die Rapwelt auf diese Drohung reagieren? Droht ein »amerikanischer Haken«? Wird sich die »russische Pranke« einmischen? Möglicherweise gibt es auf der großen Syrien-Tournee eine Antwort.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.