- Kommentare
- US-Steuerreform
Böses Ende für den Kapitalismus
Simon Poelchau über die wachsende Zahl der Gegner von Trumps Steuerreform
Man kann sich mittlerweile fragen, ob Siemens-Chef Joe Kaeser bald der letzte Verfechter der Steuerreform von US-Präsident Donald Trump sein wird. Nun meldete sich nämlich auch Goldman-Sachs-Chef Lloyd Blankfein kritisch zu Wort, der eigentlich zu den Profiteuren der Reform gehört. Zwar lobte der Investmentbanker den US-Präsidenten gegenüber CNN für seine Wirtschaftspolitik, doch warnte er im gleichen Atemzug, dass es wegen Trumps Steuer- und Ausgabenpolitik ein »böses Ende geben könnte«.
Die Angst, die Blankfein und andere umtreibt, ist, dass die Steuersenkungen und das Investitionsprogramm, das Trump jüngst ankündigte, die US-Wirtschaft überhitzen könnten. Die Folge wäre, dass ein Jahrzehnt nach der großen Finanzkrise von 2008 irgendwann und irgendwo wieder eine Blase platzen könnte. Natürlich sorgen sich Blankfein und Co. dabei vor allem darum, dass ihre Rendite auch in zwei Jahren noch stimmt. Doch sind ihre Ängste durchaus berechtigt. Spätestens seit der Ökonom Thomas Piketty bewiesen hat, dass wachsende Ungleichheit zu sinkendem Wirtschaftswachstum führt, müsste eigentlich jedem klar sein, dass zu viel Umverteilung von Unten nach Oben dem Kapitalismus mehr schadet als nützt.
Es scheint also so, als ob der Kapitalismus zehn Jahre nach der Finanzkrise bald mal wieder vor sich selbst geschützt werden muss. Doch wollen wir das?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.