Mehr Betagte hinter Gittern in NRW
Köln. Die Bevölkerung wird immer älter - auch hinter Gittern. In Nordrhein-Westfalen haben inzwischen sechs Justizvollzugsanstalten spezielle Abteilungen für Senioren ab 60 Jahren eingerichtet, wie das Justizministerium mitteilte. Nach den aktuellsten Zahlen waren Ende März 2016 von insgesamt gut 13 000 Inhaftierten 511 Personen 60 Jahre oder älter - knapp vier Prozent. Zum Vergleich: 1990 waren nur 141 Häftlinge oder 1,3 Prozent in dieser Altersgruppe 60 plus. »Der Justizvollzug in NRW setzt grundsätzlich auf eine altersgemischte Unterbringung«, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Aber: In einigen Fällen bestehe »besondere Haftempfindlichkeit«. Auch wenn »eine Integration lebensälterer Gefangener in den Haftalltag nicht oder kaum möglich« sei, komme eine Inhaftierung in einer Seniorenabteilung in Frage. NRW verfüge hier aktuell über 130 Haftplätze. »Der überwiegende Teil der älteren Häftlinge will da aber gar nicht hin«, schilderte Ministeriumssprecher Peter Marchlewski. »Ihr Hauptargument ist: Da ist es zu ruhig, zu langweilig, zusammen mit den jungen Leuten ist es wesentlich unterhaltsamer.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.