Werbung

Der Ball ist eine Scheibe

Alexander Ludewig lobt die Fanproteste gegen Montagsspiele in der 1. Liga

Wenn Geschichte geschrieben wird, bricht meist Altes weg. Wie am 19. Februar 2018 - im ersten echten Montagsspiel der Bundesligahistorie zwischen Eintracht Frankfurt und RB Leipzig. Wer anderes behauptet, lügt. Wie die Deutsche Fußball Liga. Früher wurde doch auch schon am ersten Tag der Woche gespielt, meint die DFL. Aber: Für diese 15 Erstligapartien in fast 55 Bundesligajahren war der Montag ein Ausweichtermin.

Das erste reguläre Montagsspiel wurde nun in Frankfurt angepfiffen. Warum? Auch hier windet sich der Ligaverband um die Wahrheit. »Es geht dabei 0,0 um Kommerz und Gewinn«, behauptet DFL-Geschäftsführer Christian Seifert. Vielmehr sei man durch die »Europa League am Donnerstag dazu gezwungen.« Beides stimmt nicht. Wer bislang donnerstags europäisch gespielt hat, musste am Sonntag in der Liga ran. Und das liebe Geld? Kaum ein Prozent vom Gesamtvolumen des TV-Vertrags würden die Einnahmen durch den Verkauf fünf exklusiver Montagsspiele betragen, erklärt die DFL. Das sind mehr als zehn Millionen Euro!

Ein Banner in Frankfurt: »Fankultur muss leiden. Einschaltquoten steigen.« Der Protest war stark, laut und friedlich. Bringen wird er nichts. Für Seifert sind fanfreundliche Anstoßzeiten eben kein »Verkaufsargument«. Der Ball ist nicht mehr rund, sondern eine Scheibe - flach wie eine Münze.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.