Öko-Offensive statt Ausnahmen

Robert D. Meyer fordert mehr Forschungsgelder für den Biolandbau

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Läuft alles wie der Berliner Buschfunk meldet, soll CDU-Vize Julia Klöckner die Nachfolge des ungeliebten Christian Schmidt als Landwirtschaftsministerin in einer Großen Koalition antreten. Auf Unionsseite verhandelte sie maßgeblich an den letztlich schwammigen agrarpolitischen Ergebnissen des Koalitionsvertrages mit. Ist sie eine gute Wahl?

Definitiv nicht. Obwohl noch nicht im Amt, schlägt Klöckner vor, Ausnahmen für den Einsatz konventioneller Pestizide im Ökolandbau zuzulassen. Die Reaktion der Bioverbände folgte prompt. Ein völlig unsinniger Vorstoß, da er die Grundprinzipien der Ökolandwirtschaft ad absurdum führt. Eigentlich muss es genau anders herum laufen. Anstatt Vorgaben im Biobereich zu senken, sind schärfere Regeln für die konventionelle Agrarindustrie nötig, etwa was besagten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln angeht. Nicht nur die jüngste Kontroverse um Glyphosat zeigt, dass es für mehr Öko gesellschaftlichen Rückhalt gibt. Doch die Wahrheit ist: Mickrige 1,6 Prozent der Agrarforschungsgelder fließen in den Biolandbau. Hier müsste eine künftige Landwirtschaftsministerin Klöckner ansetzen und eine Öko-Offensive starten.

Doch dafür müsste die CDU-Politikerin auch mit den engen Verflechtungen der Unionsparteien mit der Bauernlobby brechen. Danach sieht es nicht aus. Es drohen weitere vier verschenkte Jahre für eine grüne Agrarwende.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.