• Politik
  • Frauenvolksbegehren in Österreich

Über 100.000 Unterschriften für Frauenrechte

Zustimmung größer als erwartet: notwendig zur Durchführung waren nur 8.0000 Stimmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Das Frauenvolksbegehren in Österreich findet eine breite Unterstützung in der Bevölkerung: Über 100.000 Unterschriften sammelte die Initiative bis Dienstag. Das notwendige Quorum von 8.000 Unterschriften zur Durchführung hatte das Volksbegehren bereits am zweiten Tag Mitte Februar zusammen. Sprecherin Andrea Hladkysei zeigte sich im »Kurier« »überwältigt« vom hohen Zuspruch.

Das »Frauenvolksbegehren 2.0« beinhaltet Forderungen zu gleichem Lohn für gleiche Arbeit bei Männern und Frauen, zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Verpflichtung von Schulen und Kitas, auf stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen zu verzichten. Die Initiatorinnen planen, die Kampagne bis 12. März weiterlaufen zu lassen. Das erste Frauenvolksbegehren hatte in Österreich 1997 stattgefunden und wurde von 644.665 Personen unterstützt. ek

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -