Werbung

Justizfarce unter den Augen der EU

Martin Ling über die fragwürdige Rechtsauslegung in Spanien

Die Justizfarce in Spanien geht weiter: Der Oberste Gerichtshof hat einen Haftbefehl gegen die katalanische Ex-Abgeordnete Anna Gabriel erlassen. Wohlweislich begrenzt auf spanisches Hoheitsgebiet, denn Bestand würde er in keinem anderen Land der EU haben: Straftatbestände wie Aufruhr und Rebellion sind dort nämlich an den Einsatz von Gewalt geknüpft - in Spanien reichen Unabhängigkeitsbestrebungen mit friedlichen Mitteln.

Gabriel von der linksradikalen CUP ist fraglos eine glühende Verfechterin der Unabhängigkeit Kataloniens, mehr getan als diese Position im Parlament und darüber hinaus offen vertreten hat sie jedoch nicht. Als gewöhnliche Abgeordnete war sie auch nicht Teil der Regierung, die am 1. Oktober das Referendum ohne Billigung der Zentralregierung in Madrid durchführte. Weil sie von Spanien keinen fairen Prozess erwartet, hat sie sich vorsorglich ins Schweizer Exil begeben. Fünf Mitglieder der vergangenen Regierung von Carles Puigdemont sitzen im Exil in Belgien, vier prominente Unabhängigkeitsbefürworter in Untersuchungshaft. Wer glaubt, dass es nur die Rädelsführer trifft, ist schief gewickelt. An die 900 Menschen sehen sich bereits Ermittlungen ausgesetzt oder stehen unter Anklage. Kein Vergleich zur Türkei, aber dasselbe Strickmuster. Wer sich nicht unterwirft, dem droht der Kadi. Und die EU sieht zu.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.