• Politik
  • Opfer des Nationalsozialismus

»Niemand saß zu Recht im KZ«

Kampagne fordert Anerkennung der »Asozialen« und »Berufsverbrecher« als Opfer des Nationalsozialismus

  • Niklas Franzen
  • Lesedauer: 3 Min.

Es sind die ignorierten Opfer des Nationalsozialismus: die »Asozialen« und »Berufsverbrecher«. Mehrere Zehntausend Menschen wurden in KZs ermordet, weil nicht in die »deutsche Volksgemeinschaft« gepasst haben. Eine Anerkennung hat bis heute aber nicht stattgefunden. Warum?

»Es sind unbequeme Opfer«, sagt die Historikerin Dagmar Lieske im Gespräch mit »nd«. »Oft waren das sehr brüchige Biographien und daher nicht als Vorzeigeüberlebende geeignet«. Als »Asoziale« bezeichneten die Nazis Menschen, die aus sozial-rassistischen Gründen nicht ihrem Idealbild entsprachen: Obdachlose, Prostituierte, Bettler. In den KZs wurden sie mit einem schwarzen Winkel gekennzeichnet. »Berufsverbrecher« waren für die Nazis Menschen, die durch vergangene Haftstrafen einen inneren Drang zu kriminellen Taten gezeigt hätten. Verbrechen wurde ihnen als charakterliche Eigenschaft zugeschrieben. In vielen Fällen reichte ein Fahrraddiebstahl, um mit dem grünen Winkel als »Berufsverbrecher« stigmatisiert zu werden.

Obwohl tausende Menschen ermordet wurden, gibt es nur wenige Überlieferungen. Viele Überlebende schwiegen über die ihnen angetanen Gräueltaten. Lieske meint: »Das Stigma ist bis heute groß«. Auch für die Geschichtswissenschaften seien die Häftlinge mit dem schwarzen und grünen Winkel lange Zeit nicht interessant gewesen. Das soll sich nun ändern: Eine Gruppe von Wissenschaftlern kämpft mehr als 70 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur für eine offizielle Anerkennung der »Asozialen« und »Berufsverbrecher« als Opfergruppe des Nationalsozialismus. Seit Sonntag ist eine Petition online. In der Gruppe ist auch Frank Nonnenmacher aktiv, dessen Onkel als »Asozialer« und »Berufsverbrecher« unter anderem in die KZs Sachsenhausen und Flossenbürg verschleppt wurde. Die Aktivisten wollen mit ihrer Unterschriftenkampagne Druck auf die Bundesregierung aufbauen. Für Mitinitiatorin Lieske ist das Ziel aber auch: das Thema im öffentlichen Bewusstsein bekanntmachen. Für Entschädigungszahlungen sei es zwar in den meisten Fällen zu spät, aber Gelder für Forschung und Gedenkstättenarbeit seien dringend notwendig.

Auch soll an die Zeit nach dem Nationalsozialismus erinnert werden: Viele »Asoziale« wurden bis weit nach dem Kriegsende »verwahrt«. Die KZ-Haft gegen »Berufsverbrecher« galt nicht als spezifisch nationalsozialistisches Unrecht, sondern als »Kriminalpolitik mit anderen Mitteln«. Dies habe eine Aufarbeitung und Organisierung der Opfer erschwert. Bis heute gibt es keine offiziellen Interessengruppen. Allerdings: Im Jahr 2015 gründeten Künstler den »Zentralrat der Asozialen«. Die Gruppe versteht sich nicht als offizielles Sprachrohr, sondern will auf die vergessenen NS-Opfer aufmerksam machen – und die Kontinuitäten von Ausgrenzung deutlich machen. Denn: Bis heute werden sozialschwache und von Normen abweichende Menschen diskriminiert. Der Begriff »asozial« ist immer noch fest in der deutschen Sprache verankert. Auch die Historikerin Lieske beobachtet eine Zunahme von Sozialdarwinismus.

Eine Relativierung des millionenfachen Mord an den Juden durch eine Parallelisierung wollen die Wissenschaftler verhindern. »Die Shoah ist singulär«, sagt Lieske. »Aber auch die ›Asozialen‹ und ›Berufsverbrecher‹ waren Opfer der Nazis. Niemand saß zu Recht im KZ.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -