Mit Feinsinn aus der Norm gefallen
Das Theater Ramba-Zamba zeigt mit »Die Frauen vom Meer«, wie schwer sich Selbstbestimmung und Lebensglück miteinander vereinbaren lassen
Spätestens seit der Romantik galten Zwischenwelten als poetische Refugien, in denen gesellschaftliche Konventionen, politische, soziale und ökonomische Zwänge aufgelöst werden können. Michel Foucault hat darauf aufmerksam gemacht, wie die Medizin als Herrschaftsinstrument das Betreten dieser Räume als Krankheit pathologisiert. Seit dieser Zeit wächst auch die Pharmaindustrie, die all dieses Ausbrechen und Wegsinken aus dieser Norm mindern und lindern will, zu einer der stärksten Branchen im kapitalistischen Wirtschaftssystem.
»Die Frauen vom Meer« von Regisseurin Lilja Rupprecht betont noch einmal diese Zwischenwelten. Der Inszenierung am Theater Ramba-Zamba geht aber auch der Glauben an die Glückserfüllung darin verloren. Eine riesige Spannbreite. Zu Beginn ist die Bühne mit einem Bild verhüllt. Darauf die Silhouette einer Frau, die auf Klippen blickt, aufs Wasser und auf Berge dahinter. Als der Vorhang fällt, ist die Bühne mit Gaze verhängt, die nur gebrochenes Licht hindurchlässt auf dunkle Schemen in der Tiefe des Raumes.
Schnell weicht dieser poetische Moment einer wuseligen Realität. Die Malerin Lyngstrand wirft hektisch Zeichen und grobe Figuren an die Wand. Um sie herum die Töchter des Hauses. Eine ist in sie verliebt, sie wird in der Folgezeit eine Vorliebe für kleinbürgerliches Kunstszenen-Leben entwickeln. Die andere sieht ihre Aufgabe vor allem im Kampf gegen ihre Mutter und deren Aussteigerszenarien.
Ein großer, nicht nur biografischer Reiz der Inszenierung liegt darin, dass Tochter Bolette von Nele Winkler gespielt wird und die Mutter Ellida von Angela Winkler, der leiblichen Mutter Neles. Angela Winklers zarte, poetische Sprechweise kontrastiert stark mit den Wort- und Körpereruptionen der mit dem Down-Syndrom zur Welt gekommenen Spielerinnen und Spieler des Ramba-Zamba-Ensembles. Die Feinsinnigkeit der Mutter fällt aus der Norm, wird zum Gespött - die Normative tanzen.
Ellidas Sehnsuchtsfigur aus dem Meer erfährt bei Olga Bachs kluger Überschreibung des alten Ibsen-Dramas eine Verkörperung durch den Wassergeist Undine. Die allerdings wäre gern Mensch. Hieu Pham gibt diesem Zwischenwesen eine existenzielle Kraft, in der das Leiden sehr deutlich wird. Ihre Explosionen erinnern an die oft gelobten Qualitäten des Ramba-Zamba-Ensembles: Direktheit, Spontanität und Augenblickswitz. Diese schienen, zumindest in der zweiten Vorstellung der »Frauen vom Meer«, aber vom Streben nach Kunstfertigkeit überlagert. Nele Winklers Spontanität etwa brach sich erst beim tiefen Erschrecken darüber, dass ihre Mutter beim Schlussapplaus zu fallen drohte, Bahn. Mutter Winkler spielt nach einem Unfall bei der Premiere die zweite Vorstellung mit gebrochenem Arm im Gipsverband durch - Heroik im Theaterbetrieb und Beitrag dafür, einer ungewöhnlichen Arbeit zu einem guten Start zu verhelfen.
Nächste Vorstellungen: 23., 24. Februar
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.