Gefährlicher Spagat

Olaf Standke über Deutschlands Haltung zu den Atomwaffen

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Regierenden in Berlin versuchen seit geraumer Zeit eine Art nuklearen Spagat. Zum einen ist da das Lippenbekenntnis zur großen Vision des Barack Obama von einer Welt ohne Atomwaffen. Andererseits agiert man in der Praxis ähnlich wie der ehemalige US-Präsident und will diese machtpolitische Währung keinesfalls aus der Hand geben.

Der von der Zivilgesellschaft mitgetragene und im Vorjahr in der UN-Vollversammlung beschlossene Vertrag über ein Atomwaffenverbot böte die Chance, Sonntagsreden endlich Taten folgen zu lassen. Doch die Bundesrepublik, das zeigte auch die von den Linken initiierte Debatte am Freitag im Bundestag, wird sich weiter verweigern - und versteckt sich dabei hinter der Bündnispolitik des Nordatlantik-Paktes.

Damit schadet man nicht nur der eigenen politischen Glaubwürdigkeit, sondern auf internationalem Parkett auch dem, was man doch angeblich stärken will: Völkerrecht und Vereinte Nationen. Die Gefahren einer solchen Politik für die Menschen hierzulande sind enorm.

Nach wie vor lagern auf deutschem Boden US-amerikanische Atombomben, die jetzt zudem aufwendig modernisiert werden sollen. Und über die sogenannte nukleare Teilhabe in der NATO könnte diese Bundesrepublik im Ernstfall auch schnell selbst zum Täter werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.