Geringes Einkommen kein Kündigungsgrund
BGH-Urteil
Wie hierzu der Bundesgerichtshof (BGH) am 31. Januar 2018 (Az. VIII ZR 105/17) entschied, berechtigt allein ein geringes Einkommen des Partners den Vermieter noch nicht zur Kündigung. Das gelte »nur in besonderen Ausnahmefällen«, wenn die unzureichende Zahlungsfähigkeit handfest und zeitnah absehbar ist.
Ein unverheiratetes Paar wohnte in einer Dreizimmerwohnung in Württemberg. Den Mietvertrag hatte die Frau unterschrieben, ihre Miete betrug 545 Euro monatlich, zuzüglich 170 Euro Nebenkosten.
Als die Frau starb, trat ihr Partner, ein Auszubildender, in den Mietvertrag ein und bat den Vermieter um Zustimmung zur teilweisen Untervermietung.
Das Eintreten in den Mietvertrag eines Verstorbenen ist für Ehe- und Lebenspartner sowie auch für Kinder und andere enge Angehörige ausdrücklich gesetzlich vorgesehen. Der Vermieter hat dann allerdings ein außerordentliches Kündigungsrecht, »wenn in der Person des Eingetretenen ein wichtiger Grund vorliegt«.
Hier machte der Vermieter einen solchen Kündigungsgrund geltend. Die Ausbildungsvergütung des Lebenspartners sei viel zu gering, um die Miete zu bezahlen.
Vor dem Amtsgericht Nürtingen und dem Landgericht Stuttgart kam der Vermieter damit noch durch. Der BGH hob diese Urteile nun jedoch auf und verwies den Streit zur erneuten Prüfung an das Landgericht zurück.
Eine solche Kündigung müsse die Ausnahme sein, betonten die Karlsruher Richter. Allein eine als »gefährdet erscheinende Leistungsfähigkeit« reiche dafür nicht aus. Hier hätten sich die Vorinstanzen auf »reine Mutmaßungen« gestützt. Der Auszubildende habe aber vorgetragen, dass er über noch etwas Vermögen verfüge und voraussichtlich auch Sozialleistungen beanspruchen könne. Zudem wolle er einen Teil der Wohnung an einen Kollegen untervermieten.
Nach den bisherigen Erkenntnissen habe der Auszubildende hieran ein »berechtigtes Interesse«, so dass der Vermieter der Untervermietung auch zustimmen müsse, hieß es in der Urteilsbegründung weiter. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.