Sahel braucht Entwicklung statt Militär

Martin Ling über Einsichten und falsch gesetzte Schwerpunkte

Es ist die Ausnahme von der Regel: Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt sich Afrika an. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft zeigte sie Einsicht und forderte eine Weiterentwicklung der deutschen Afrikapolitik: »Wir müssen lernen, mit unserer Entwicklungspolitik wirtschaftliche Entwicklung in Gang zu bringen.«

Ein Podcast macht freilich noch keinen Sommer. Den Vorsatz, Afrika in der globalen Wertschöpfungskette nicht auf der untersten Stufe als Rohstofflieferant festzuschreiben, pflegt der geschäftsführende Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) seit geraumer Zeit. Bekanntlich steigt die Wertschöpfung mit dem Verarbeitungsgrad und nur wer verarbeitet, entwickelt sich wirtschaftlich. In der handelspolitischen Praxis hat sich diese Erkenntnis bei der Europäischen Union noch nicht niedergeschlagen. Während sich in Afrika vor allem die Klein- und mittelständischen Unternehmen bemühen, den europäischen Qualitätsstandards Genüge zu tun und auf steigende Exporte nach Europa hoffen, machen ihnen gleichzeitig EU-Handelsbeschränkungen und europäische Subventionen zu schaffen, mit denen den EU-Produzenten unfaire Wettbewerbsvorteile verschafft werden.

Merkels Podcast kam ein Tag, nach dem den fünf Sahel-Staaten von der Internationalen Gemeinschaft unter Führung der EU im Kampf gegen Terrorismus und illegale Migration 414 Millionen Euro zugesagt wurden. Dabei zeigt die französisch geführte Militäroperation in Mali seit 2013, dass diese Schwerpunktsetzung nicht fruchtet. Bessere Lebensbedingungen im Sahel lassen weiter auf sich warten, weil die wirtschaftliche Entwicklung ausbleibt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -