SPÖ siegt in Kärnten

Sozialdemokraten bei Landtagswahl vor der FPÖ

  • Lesedauer: 1 Min.

Klagenfurt. Die Sozialdemokraten in Österreich haben die Landtagswahl im Bundesland Kärnten mit starken Zuwächsen gewonnen. Überraschung des Wahlabends am Sonntag war die Schlappe der Grünen, die nicht mehr über die Fünf-Prozent-Hürde kamen und ausscheiden. Ministerpräsident Peter Kaiser (SPÖ) erhielt nach dem vorläufigen Endergebnis 47,7 Prozent - 10,6 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren. Zweitstärkste Kraft wurde in ihrem Stammland die konservative FPÖ, der Juniorpartner in der Bundesregierung. Sie legte 7,5 Punkte auf 23,4 Prozent zu. Die konservative ÖVP von Bundeskanzler Sebastian Kurz erzielte 15,4 Prozent, nach 14,4 vor fünf Jahren. Die Grünen büßten dagegen neun Prozentpunkte ein und kamen nur noch auf drei Prozent. In Kärnten waren 435 0000 Bürger stimmberechtigt.

Bisher hatte Kaiser eine Mehrparteien-Regierung angeführt, weil Kärnten ein Proporzsystem hatte, nach dem alle Parteien entsprechend ihres Wahlergebnisses in der Landesregierung vertreten waren. Das wurde 2017 aber abgeschafft. Nun muss der als große Hoffnung der Sozialdemokraten geltende Kaiser (59) eine Koalition bilden. Der Urnengang in Kärnten war bereits die dritte Landtagswahl in Österreich in diesem Jahr. In Niederösterreich und in Tirol war die ÖVP jeweils klarer Sieger geworden. Ein Sieg der Konservativen wird auch am 22. April im Bundesland Salzburg erwartet. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -