Ein Dialog und seine Gegner

Roland Etzel über das Gipfeltreffen beider Koreas

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.
Das Tempo, das Nordkorea und Südkorea bei ihrem Kurs auf politische Verständigung vorlegen, ist hoch. Bedenkt man, dass beide Staaten im Herbst noch dicht vor der Schwelle zu einem heißen Krieg zu stehen schienen, ist es geradezu atemberaubend. Zwar sind die jetzt verkündeten Maßnahmen noch keine von großer Tragweite, aber auch hier macht der Ton die Musik. Beide Seiten sind offenbar höchst interessiert, das propagandistische Feld nicht Skeptikern oder gar Gegnern ihres Dialogs zu überlassen.

Von beiden Gruppen gibt es reichlich. Schon im Lande selbst. In Südkorea meldeten sich schon während der Winterspiele Gruppen mit öffentlichem Protest gegen die Verbrüderungsszenen. Inwiefern die Führung im Norden um Kim Jong-on in ihrem jetzigen Kurs politisch konsistent ist, kann von außerhalb kaum seriös beurteilt werden. Beide koreanischen Gesellschaften haben das jede für sich zu klären.

Mit welchem Ergebnis das geschieht, wird wesentlich davon abhängen, ob sie dem Druck von außen standhalten werden. Von dort droht ohne Zweifel die größere Gefahr, vor allem aus den USA. Die Trump-Administration gibt sich nicht einmal die Mühe zu verbergen, dass ihr die Linie ihres bisherigen Satelliten Südkorea gehörig gegen den Strich geht. Ungeachtet der innerkoreanischen Euphorie oder gerade deswegen verkündete Washington neue Sanktionen – in der Sache gerichtet gegen den Norden, mit warnendem Unterton aber ebenso adressiert an den Süden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.