Protestschafe vor dem Ministerium
Berlin. Kaum hat die neue Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ihr Büro bezogen, steht die erste Demonstration vor ihrer Tür. Am Dienstag protestierten mehrere Hundert Schäfer und Schäferinnen aus dem ganzen Bundesgebiet vor dem Landwirtschaftsministerium in Berlin. Sie fordern eine Weidetierprämie für extensiv, also nicht im Stall gehaltene Ziegen und Schafe von mindestens 38 Euro pro Tier.
Die Weidetierprämie ist innerhalb der EU-Direktzahlungen möglich, insgesamt 22 Mitgliedstaaten fördern ihre Schäfereien mit diesem Instrument bereits mit rund 500 Millionen Euro im Jahr - Deutschland verzichtet bisher darauf. Das führt laut dem Bundesverband Berufsschäfer dazu, dass immer mehr Betriebe aufgeben. Rund 900 sind es demnach noch in Deutschland.
Unterstützt werden die Schäferinnen und Schäfer von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Umweltgruppen sowie Teilen der Opposition im Bundestag.
Die LINKE hat das Thema am Mittwoch erneut auf die Tagesordnung des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Mittwoch setzen lassen. Mit einem Antrag aus Berlin könnte die Weidetierprämie schon ab 2019 in Deutschland beschlossen werden, sagte Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Dazu fehle der politische Wille.
Der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, Martin Häusling, hob den gesamtgesellschaftlichen Nutzen der Schäfereien hervor. Sie seien ein »Vorbild für eine am Tierwohl und am Schutz der Natur orientierten Landwirtschaft«. Häusling forderte, auch »eine konservative Bundeslandwirtschaftsministerin sollte sich diesem Ziel verschreiben«.
Zeitgleich mit der Protestaktion wurde auf der Plattform Change.org eine Petition RettetdieSchäfer gestartet. Innerhalb kurzer Zeit unterschrieben knapp 100 000 Menschen. had
Foto: imago/Christian Ditsch
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.