Türkei besetzt die Stadt Afrin
Hunderttausende auf der Flucht / Kurdische Kämpfer kündigen Guerillakrieg an
Berlin. Knapp zwei Monate nach dem Beginn der Militäroffensive in Nordwestsyrien haben die türkische Armee und verbündete islamistische Rebellen die umkämpfte kurdische Stadt Afrin besetzt. Das Zentrum sei seit 8.30 Uhr Ortszeit vollkommen von türkischen Einheiten eingenommen, sagte der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am Sonntag bei einer Rede anlässlich des Tags der Märtyrer im westtürkischen Canakkale. Die türkische Fahne und die der verbündeten Freien Syrischen Armee wehten nun in Afrin.
Bestätigt wurde die Besetzung der Stadt auch durch die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Allerdings habe es am Sonntag noch Kämpfe mit einigen kurdischen Einheiten in der Stadt gegeben, die vereinzelt Widerstand leisteten. Die Menschenrechtler sitzen in London, stützen sich aber auf ein Netzwerk von Informanten in Syrien.
Ein Sprecher der kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) dagegen räumte eine Niederlage nicht ein und rief zum Widerstand auf. Der Konflikt mit der Türkei sei nun lediglich in eine neue Phase des Guerillakrieges getreten, hieß es in einer Erklärung. Direkte Konfrontationen werde man vermeiden.
Wie die Beobachtungsstelle in London mitteilte, harren noch Tausende Zivilisten in Afrin aus, Hunderttausende sind auf der Flucht. Am Wochenende hatte ein mutmaßlicher türkischer Angriff auf ein Krankenhaus in Afrin für Aufregung gesorgt. Während die Beobachtungsstelle und ein Arzt in Afrin von 16 Toten durch türkischen Beschuss berichteten, dementierte die türkische Armee den Angriff.
Bei der kurdischen Newroz-Demonstration in Hannover protestierten Tausende Kurden gegen den Krieg, in Frankreich wurden der Türkei Kriegsverbrechen vorgeworfen. nd/Agenturen Seiten 2 und 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.