Werbung

OP durch einen falschen Arzt

Urteil

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Mann hatte sein Medizinstudium nie abgeschlossen und sich mit gefälschten Dokumenten eine Zulassung als Arzt erschlichen. Nach seiner Anstellung an der Klinik habe er mehrere Jahre lang zahlreiche Patienten operiert. Diese Eingriffe wurden mit den Krankenkassen abgerechnet. Inzwischen wurde der Mitarbeiter wegen Köperverletzung in zahlreichen Fällen sowie Urkundenfälschung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

Die Bezirksregierung zog die erschlichene Approbation zurück. Daraufhin forderten die Krankenkassen Geld vom Krankenhaus zurück. Es seien ärztliche Leistungen abgerechnet, die gar nicht von einem Arzt erbracht worden seien. Die Klinik argumentierte, dass zum damaligen Zeitpunkt eine - wenn auch erschlichene - Approbation bestanden habe. Die Leistungen seien auch in medizinisch-fachlicher Hinsicht fehlerfrei erbracht worden.

Das Sozialgericht Aachen (Az. S 13 KR 262/17, 466/16 und 114/17) schloss sich dieser Auffassung an und wies die Klagen ab. Zudem habe der »falsche Arzt« regelmäßig nicht allein operiert, sondern es habe ein anderer »echter« Arzt assistiert. Die Behandlungen seien einwandfrei gewesen. Den Krankenkassen sei auch kein finanzieller Schaden entstanden. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.