Bundesländer im Verzug

Ulrike Henning über die nötige Umgestaltung der Krankenhauslandschaft

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Es lässt sich immer schlechter verdrängen: Deutschland hat zu viele Krankenhäuser, zu viele Stationen und Betten. Auf jeden Fall für die vorhandenen oder mittelfristig verfügbaren Pflegekräfte. Eine Zentralisierung der Kliniken könnte einen Teil dieses Problems lösen - Fachkräfte, und zwar nicht nur die in der Pflege, ließen sich ebenfalls konzentrieren. Die Abläufe und die Fachkompetenz an spezialisierten Zentren würden zu besseren Behandlungsergebnissen führen. Ein solcher Systemwandel scheint den einen nicht vorstellbar, anderen nicht gewünscht. Die Krankenhäuser mussten bisher ihre Investitionskosten aus den Fallpauschalen herauspressen, weil die eigentlich verantwortlichen Bundesländer sie im Stich ließen.

Vertreter der Pflege sehen einen Ausweg darin, dass die Kosten für diesen Bereich aus den Fallpauschalen herausgenommen werden. Das scheint die Bundesregierung jetzt zu beabsichtigen. Die Kassen würden dann die Pflegekosten so refinanzieren (müssen), wie sie real entstehen, nicht gerade zu ihrer Freude. Der Schritt allein ist aber nicht ausreichend, weil auch auf diesem Weg nicht mehr Personal vom Himmel fällt. Offenbar führt an einer Zentralisierung kein Weg vorbei. Es haben nur noch nicht alle Beteiligten eingesehen. Insbesondere die Bundesländer müssen Farbe bekennen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.