- Politik
- Kaserne Pfullendorf
Schwere Vorwürfe gegen Bundeswehr-Ausbilder
Bericht des Verteidigungsministeriums kritisiert Spezialausbildungskompanie in Pfullendorf
Rund zehn Wochen nach dem folgenschweren Trainingslauf in Pfullendorf erhebt die Bundeswehr schwere Vorwürfe gegen Ausbilder der Kaserne. Bei dem Gewaltmarsch wurden junge Soldaten bis zur Erschöpfung gehetzt. Mehrere brachen den Lauf ab, einer fiel in Ohnmacht. Ein Bericht der Bundeswehr spricht gar von einem »Selektionslauf«.
Der Lauf sei von den Ausbildern der Spezialausbildungskompanie 209 »überfordernd« und dem Trainingstand »nicht angemessen durchgeführt« worden, heißt es in einem Bericht des Verteidigungsministeriums an den Verteidigungsauschuss. Der »Spiegel« hatte am Mittwoch zuerst über das Papier berichtet, das auch der dpa vorliegt. Es bestehe der Verdacht, »dass der Geländelauf als «Selektionslauf» angelegt und zumindest die Überforderung einiger Rekruten beabsichtigt gewesen sein könnte«.
Der neue Staatssekretär Peter Tauber (CDU) schreibt in dem Brief, dass nicht nur »die Methodik der Sportausbildung falsch war, sondern auch gegen die Grundsätze einer zeitgemäßen Menschenführung und weiterer soldatischer Pflichten verstoßen worden sein könnte«.
Dem Papier zufolge laufen die Rekruten an jenem Tag im Januar um 13.40 Uhr los. Bereits nach 1,5 Kilometern bricht die geschlossene Marschformation an einer Steigung auseinander, Rekruten bleiben auf der Strecke zurück. Der Ausbilder befiehlt statt einer Pause nun Strafrunden für die anderen Läufer – dreimal müssen sie umkehren und ihre zurückbleibenden Kameraden wieder einsammeln.
Um 14.00 Uhr bricht ein Soldat zusammen. Er wird bewusstlos in das Sanitätsversorgungszentrum und dann in das Kreiskrankenhaus gebracht. Um 14.45 Uhr kommt er wieder zu Bewusstsein. Zwei Wochen bleibt er im Krankenhaus. Vorerkrankungen schließt der Bericht als Ursache für den Zusammenbruch aus. Der Soldat ist mittlerweile wieder im Dienst.
Ermittlungen gegen die Ausbilder aufgenommen
Die Bundeswehr ermittelt nun gegen die Ausbilder. Der Hauptfeldwebel, der das Training an dem Tag begleitete, wurde bereits von seinem Posten versetzt. Der Zugführer, ein Oberleutnant, bekam wegen des Verstoßes gegen die Fürsorgepflicht und die an dem Tag nicht ausgeführte Dienstaufsicht eine Geldstrafe von 2000 Euro. Die Staatsanwaltschaft Hechingen prüft strafrechtliche Maßnahmen.
Das Ministerium erfuhr dem Papier zufolge erst durch einen anonymen Brief von dem Vorfall. Erst Tage später machten die Verantwortlichen Meldung. Wegen »Versäumnissen in der Dienstaufsicht und Meldekette« würden nun organisatorische Maßnahmen geprüft, heißt es in dem Bericht.
Die Ausbildungspraktiken der Bundeswehr sorgten in den vergangenen Monaten immer wieder für Schlagzeilen. Nach dem Tod eines Offiziersanwärters bei einem Marsch in Munster überprüft die Bundeswehr die Ausbildung der Soldaten. Generalinspekteur Volker Wieker hatte die Inspekteure aller Teilstreitkräfte angewiesen, die Praktiken zu überprüfen.
Das Ergebnis sollte Mitte März vorliegen. Die Überprüfung laufe noch, hieß es am Mittwoch aus dem Ministerium. Hinsichtlich der individuellen Leistungsstärke werde ein noch größerer Augenmerk auf jeden Einzelnen gelegt. Die körperliche Unversehrtheit der Rekruten stehe an erster Stelle. Bei der Übung in Munster waren im Juli 2017 mehrere Offiziersanwärter kollabiert. Sie hatten zuvor bei Temperaturen von knapp 28 Grad noch eine Extra-Strecke laufen müssen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in diesem Fall gegen die Bundeswehr.
Einem Gutachten von Hamburger Rechtsmedizinern zufolge war der Tod des Offiziersanwärters in Munster nicht vorhersehbar gewesen, heißt es bei der Bundeswehr. Die Hitzeschläge und Zusammenbrüche der anderen hätten dem Gutachten zufolge aber vermieden werden können, wenn die Ausbilder auf entsprechende Signale geachtet hätten.
Heeres-Inspekteur Jörg Vollmer hatte bereits vor wenigen Tagen angekündigt, den Trainingszustand der Rekruten im Heer künftig stärker berücksichtigen und sie entsprechend ihrer Fitness in Gruppen einteilen zu wollen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.