Kündigen oder weiterführen? Ein Online-Rechner hilft
Lebens- und Rentenversicherungen
Viele Menschen in Deutschland besitzen eine Lebens- oder Rentenversicherung. Angesichts von Niedrigzinsphase und schrumpfenden Renditen fragen sich immer mehr Verbraucher, wie sie mit ihrer Lebens- oder Rentenversicherung weiter umgehen sollten. Der Bund der Versicherten (BdV) bietet ein kostenloses Online-Tool, das bei der Beantwortung dieser Frage hilft.
»Die Sorgen der Verbraucherinnen und Verbraucher sind berechtigt. Dennoch sollten sie bestehende Verträge auf keinen Fall vorschnell kündigen«, erläutert BdV-Pressesprecherin Bianca Boss. »Es muss geprüft werden, was im Einzelfall richtig ist.«
Mit dem Entscheidungshilferechner »Hop oder Top« unterstützt der BdV Versicherte, die wissen möchten, was sie mit ihrer klassischen Kapitallebens- bzw. privaten Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht machen sollen.
»Mit wenigen Schritten können Interessierte feststellen, ob es sich lohnt, den Vertrag zu kündigen, ihn beitragsfrei zu stellen oder weiterzuführen«, erklärt Boss. In den Online-Rechner werden aktuelle Eckdaten des Vertrages eingegeben, die beim Versicherungsunternehmen angefordert werden können. Der BdV hat hierfür einen Musterbrief erstellt, der den Versicherten ebenfalls kostenlos zur Verfügung steht.
-
/ Sarah Yolanda KossZukunft der Altersvorsorge: Im Bann der RentendystopieDie Alterssicherung kann sich in den kommenden Jahren in diverse Richtungen entwickeln. Das ist zum Beispiel von den Koalitionsverhandlungen abhängig
-
/ Ulrike HenningFinanzen der Sozialkassen instabilDAK und VdK fordern grundlegende Reformen zur Entlastung der Beitragszahler
-
/ Sarah Yolanda KossTamtam um SozialabgabenGrüner Wahlkampf: Aktionäre sollen Sozialversicherung entlasten
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.