220 000 Bücher warten auf die Wissenschaft
Sachsen-Anhalt: Die weltweit größte Forschungsbibliothek zur Reformation wurde in Wittenberg eröffnet
Rund 220 000 historische Bücher unter einem Dach: Im Wittenberger Schloss ist die neue Forschungsbi- bliothek zur Reformationsgeschichte eröffnet worden. Sie sei in dieser Qualität und Größe eine der bedeutendsten ihrer Art in der Welt, sagt der Leiter Matthias Meinhardt. Von besonderem Wert sei in der neuen Bibliothek der Altbestand von etwa 100 000 Titeln. Dazu gehören zum Großteil Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert aus Wittenberg, so Erstdrucke von Martin Luther (1483-1546) sowie Werke mit Notizen weiterer Reformatoren, darunter seines Wegbegleiters Philipp Melanchthon (1497-1560).
Die Sammlungsschwerpunkte der Bibliothek, so Meinhardt, lägen auf der Reformations- und Kirchengeschichte, der Theologie sowie der Universitäts- und Bildungsgeschichte. Dazu wurden die Bestände des Evangelischen Predigerseminars und des Lutherhauses Wittenberg zusammengefasst.
Die Bücher waren bisher laut Meinhardt an fünf Orten in der Stadt untergebracht. In den neuen Räumen entstand auch ein Lesesaal mit 14 Arbeitsplätzen. Nutzer der Bi- bliothek seien Wissenschaftler und künftige Pfarrer, die am Predigerseminar ausgebildet werden, sowie interessierte Bürger. Zu den Trägern gehöre auch die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Das Wittenberger Schloss war im Vorfeld des Jubiläums »500 Jahre Reformation 2017« mit Millionenaufwand saniert worden. Anlass war der Thesenanschlag des Theologen Martin Luther.
Der Überlieferung nach hatte Luther am 31. Oktober 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche - sich von Sünden freikaufen zu können - geschlagen. Das Ereignis gilt als Beginn der weltweiten Reformation von Kirche und Gesellschaft. Im Ergebnis der Bewegung bildete sich die Evangelische Kirche. Kritiker sprechen von einer Spaltung der Kirche.
Luther verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Wittenberg, wo er auch an der Universität lehrte. In der Schlosskirche mit dem markanten Turm liegt das Grab von Luther und auch das seines Freundes Melanchthon. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.