Führerschein auf Hexenbesen

Zehntausende zu Walpurgis-Feiern im Harz erwartet

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 2 Min.
Fast 40 Gemeinden im Harz feiern am 30. April die Walpurgisnacht. Dabei sind Hexenfeste, Fackelzüge und große Walpurgis-Feuer geplant. Die Veranstalter, meist die örtlichen Tourismusvereine, rechnen wie in den letzten Jahren mit zehntausenden Besuchern.
In der Bergestadt St. Andreasberg ziehen die »wilde Hexenbrut« und der »fliegende Oberteufel« nachmittags zur Walpurgiswiese. Interessierte können ein »Hexen- und Teufelsdiplom« erwerben. »Allerlei Höllenwesen« wollen sich auch auf dem Hexentanzplatz in Thale treffen. In Bad Grund besteht die Möglichkeit »zum Erwerb des Hexenbesenführerscheins«. In Lerbach fliegen die Hexen über das Tal, in Gernrode fahren sie mit der Schmalspur-Eisenbahn.
Das Touristenspektakel Walpurgisnacht geht nach weit verbreiteter Ansicht auf uralte heidnische Bräuche und Aberglauben zurück. Dem Bonner Historiker Thomas Becker zufolge ist der Walpurgisnacht-Mythos erst im 17. Jahrhundert entstanden. In der Nacht zum 1. Mai sollen die Hexen zum Brocken geritten sein, um sich am Feuer mit dem Teufel zu vergnügen. Unterwegs verhexten sie alles, was ihnen in die Quere kam. Um ihr Vieh zu schützen, hefteten die Bauern Kreuze und Kräuterbüschel an die Stalltüren. Auch Peitschenknallen, Läuten von Kirchenglocken und das Entzünden großer Feuer galten als geeignete Abwehrmaßnahmen. Wenn man neun Sorten Holz bei sich trug oder auf einem Schemel kniete und betete, mussten die oft als Reisigsammlerinnen getarnten Hexen ihre wahre Identität preisgeben.
Im Kalender satanistischer Gruppen hat der 30. April als »Satans Geburtstag« bis heute eine große Bedeutung, sagt der evangelische Sektenexperte Ingolf Christiansen aus Göttingen. Die christlichen Kirchen begegnen dem Walpurgis-Klamauk gelassen. Nach Ansicht der Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Osterode, Ilse Lontke, sind die Walpurgisfeiern »keine echten heidnischen Feiern mehr«. Die Veranstaltungen seien vor allem ein »volkstümliches Spektakel für Touristen«. Sie könne mit den Walpurgisfeiern zwar nichts anfangen: »Aber wer meint, dass er sich da amüsieren muss, soll es tun.«
Auf dem Brocken gab es die erste für Touristen organisierte Walpurgisfeier 1896. Ab 1899 konnten die Gäste mit der Brockenbahn hinauffahren. Bereits zwei Jahre später bereitete der damalige Brockenbesitzer, der Fürst von Stolberg-Wernigerode, den Feiern per Dekret ein Ende. Felsformationen auf dem Brocken tragen bis heute die Namen Hexenaltar und Teufelskanzel. Der Harzer Verkehrsverband hat eine kleine Broschüre mit allen Veranstaltungen zur diesjährigen Walpurgisnacht veröffentlicht (Internet: www.harzinfo.de).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.