Auf die Straße für die Wohnung
Tausende wollen an diesem Samstag in Berlin demonstrieren
Berlin. Die sozialen Netzwerke glühen. Über 232 mietenpolitische Gruppen rufen für diesen Samstag zu einer Demo unter dem Titel »Widersetzen - Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn« auf. Losgehen soll es um 14 Uhr auf dem Potsdamer Platz in Berlin. »Wir erwarten viele Tausende aus allen Stadtteilen, alt und jung, mit und ohne Migrationshintergrund, zu Fuß, mit Kinderwagen oder im Rollstuhl«, heißt es bei den Organisatoren. »Vereinzelung und Ohnmacht wurden durchbrochen.« Dies habe die »überwältigende Resonanz auf die Aktionstage hat gezeigt«. Bereits seit zehn Tagen machen Initiativen mit Aktionen auf die Demonstration aufmerksam. Angemeldet sind 4000 Teilnehmer, doch es könnten weit mehr werden.
Denn die Wohnungsfrage ist bundesweit drängend. 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen fehlen in den 77 deutschen Großstädten, allein 300 000 in der Hauptstadt. Das ergibt eine aktuelle Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, deren Zahlen sich auf 2014 beziehen. Einer Untersuchung der Immobilienberatungsfirma Knight Frank zufolge stiegen die Immobilienpreise 2017 in Berlin mit 20,5 Prozent weltweit am stärksten unter 150 ausgewerteten Metropolen.
Die Demonstration richtet sich vor allem gegen die Wohnungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung. Es müsse »das Prinzip ›Profit vor Menschen‹ abgeschafft werden«, heißt es im Aufruf. Gefordert wird ein »radikaler Kurswechsel in der Wohnungs- und Mietenpolitik«. Auch Politiker des rot-rot-grünen Senatsbündnisses in Berlin rufen zur Teilnahme auf. Berlin sitze »in der bundespolitischen Falle« und deshalb sei es auch für Parlamentarier »erste Bürgerpflicht« mitzudemonstrieren, sagt Katalin Gennburg, mietenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus. nic Seite 13
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.