Deutsche Bank prüft Geschäftsfeld
Was kostet die Abwicklung der Investmentsparte?
Frankfurt am Main. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zen-tralbank (EZB) will von der Deutschen Bank wissen, was eine Abwicklung ihres Investmentbankings kosten würde. Dazu liefen bereits seit Monaten Berechnungen, berichtete die »Süddeutsche Zeitung« (Montag). Es sei das erste Mal, dass die Aufsichtsbehörde eine entsprechende Simulationsrechnung für eine Großbank beschlossen habe, so die Zeitung. Später sollten aber noch weitere große Geldhäuser folgen.
Die Deutsche Bank teilte mit, sie berechne für Regulatoren routinemäßig »die Konsequenzen einer geordneten Abwicklung von Positionen in unseren Handelsbüchern«. Dies geschehe mit Blick auf Kapital, Liquidität und den möglichen Effekt auf die Gewinn- und Verlustrechnung. »Das ist übliche Praxis in der Finanzindustrie.«
Eine EZB-Sprecherin wollte sich nicht zu einzelnen Instituten äußern. Grundsätzlich gebe es verschiedene Aufgaben, zum Beispiel die Vorlage von Sanierungsplänen, die die Aufseher von Banken verlangen könnten.
Seit der schweren Finanzkrise 2008 wurden die Regeln für Geldhäuser weltweit verschärft. Vor allem Großbanken, deren Kollaps das globale Finanzsystem destabilisieren könnte, müssen per Gesetz mehr Eigenkapital als Puffer vorhalten. Die Institute müssen zudem Sanierungs- und Abwicklungspläne vorlegen. Seit geraumer Zeit prüfen die Aufseher in verschiedenen Ländern, was bei Großbanken passieren würde, wenn bestimmte Bereiche des Geschäfts abgewickelt würden.
Die EZB-Bankenaufsicht möchte laut dem Bericht wissen, wie sich der Wert des Kapitalmarkt- und Derivategeschäfts bei der Deutschen Bank entwickeln würde, wenn sie als solvente Bank ein abruptes Ende des Neugeschäfts simuliert. Es gehe aber nicht darum, die Abwicklung im Fall einer Pleite zu simulieren, was um ein vielfaches teurer und schwieriger wäre, schrieb das Blatt.
Der Finanzvorstand der Deutschen Bank, James von Moltke, hat dem Eindruck widersprochen, die EZB würde das Institut mit Hilfe der Proberechnung dazu drängen, ihr Handelsgeschäft zu schrumpfen. »In einer rein analytischen Übung rechnen wir für die EZB durch, welche Effekte es hätte, wenn wir in unserem Handelsgeschäft kein Neugeschäft mehr machen würden«, sagte von Moltke am Montag dem »Handelsblatt«. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.