Werbung

Mehr Kapital für die Weltbank

IWF warnt bei Tagung vor Wirtschaftsrisiken

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Die Weltbank bekommt für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten deutlich mehr Geld in die Hand. Die Mitgliedstaaten stimmten am Samstag bei ihrer Frühjahrstagung in Washington für eine Kapitalaufstockung um 13 Milliarden Dollar, wie die Weltbank mitteilte. Die Aufstockung geht mit einer Änderung der Regeln für die Kreditvergabe einher. Die Hilfen für »Gebiete, die am stärksten auf Finanzierung angewiesen sind«, sollten verstärkt werden, hieß es in der Mitteilung des Entwicklungskomitees der Weltbank, in dem die 189 Mitgliedstaaten vertreten sind.

Weltbank-Präsident Jim Yong Kim sprach von einer »historischen Vereinbarung«. Die Mitglieder hätten damit ihr »erneuertes Vertrauen in die globale Kooperation« zum Ausdruck gebracht. Die Vereinbarung sei das Ergebnis von drei Jahren zäher Verhandlungen, erklärte Kim. Die Bank sei dazu aufgefordert worden, arme Länder bei der Bewältigung neuer Herausforderungen wie der Folgen des Klimawandels, Migrationsströmen und Pandemien zu unterstützen.

US-Finanzminister Steven Mnuchin hatte kurz vor dem Votum grünes Licht für die Kapitalaufstockung gegeben. Er zeigte sich zufrieden mit den neuen Regularien für die Kreditvergabe. Dadurch werde ermöglicht, die Hilfen auf die »ärmsten« Länder auszurichten. Bei der Herbsttagung im Oktober hatte Mnuchin die Zustimmung noch mit dem Argument verweigert, dass die Kreditvergabe ineffizient geregelt sei. Die USA sind größter Beitragszahler der Weltbank. Bei der Neuregelung der Kreditvergabe geht es ihnen offenbar vor allem darum, dass China künftig weniger profitiert.

Dagegen hält der Internationale Währungsfonds (IWF) trotz guter Konjunkturaussichten seine Warnungen vor drohenden Gefahren für die Weltwirtschaft aufrecht. »Wachsende finanzielle Verwundbarkeiten, wachsende Spannungen im Handel und der Geopolitik und ein historisch hoher Schuldenstand bedrohen die globalen Wachstumsaussichten«, hieß es am Samstag in der Abschlusserklärung des IWF-Finanzkomitees. Die Institution mahnte ihre Mitgliedsländer, mit Strukturreformen und Schuldenabbau den Aufschwung zu stützen.

IWF-Direktorin Christine Lagarde sagte, sie habe bei den Gesprächen über den Handel während des Treffens eine Atmosphäre des Dialogs ausgemacht. Es sei aber auch die Sorge formuliert werden, dass vielerorts protektionistische Schranken hochgefahren würden. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -