- Kommentare
- Asylbescheide in Bremen
Gewissensentscheidung
Ines Wallrodt über die Flüchtlingshilfe der Bremer Behörde
Man wünschte sich so einen Aufschrei, wenn es anders herum ist: wenn bekannt wird, dass Flüchtlinge von den Behörden zu Unrecht abgewiesen wurden. Denn für die Betroffenen geht es dann um Leben und Tod. Was bedeuten hingegen schon 1000 Menschen mehr, die in Deutschland bleiben dürfen? Natürlich ist es keine Lösung, dass Menschen, zumal in Behörden, die über andere entscheiden, sich Gesetze so auslegen, wie sie es wollen. Zumal das Ergebnis nun sein wird, dass sämtliche positive Asylbescheide unter Verdacht gestellt werden. Trotzdem muss man sich hinter die suspendierte Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge stellen, sollte sich bewahrheiten, wonach es gerade aussieht: dass sie mit ihrer Bewilligung von Asylanträgen jesidischen Flüchtlingen, die in ihren Heimatländern brutal verfolgt werden, helfen wollte. Sie hat damit juristisch gegen Regeln verstoßen, aber zugleich menschliche Regeln verteidigt, die in unserem verstümmelten Asylrecht nichts mehr gelten. Denn der wahre Skandal ist doch, dass, wer Flüchtlinge schützen will, im Bundesamt für Migration unweigerlich in Konflikt mit seinem Gewissen kommen wird. Es ist daher nur zu verständlich, dass einige nach Wegen suchen, um mit ihrem Gewissen ins Reine zu kommen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.